Besonders Kinder leiden nach Ansicht des Caritas-Verbandes unter einer Schuldenkrise infolge der Corona-Pandemie. Der Verband rechnet mit einer deutlichen Zunahme der überschuldeten Haushalte infolge der Corona-Pandemie. Bereits vor der Krise waren demnach zehn Prozent der Haushalte in Deutschland überschuldet. Die Folgen der Corona-Krise, wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder nicht ausreichendes Kurzarbeitergeld, bedrohten zunehmend die Existenz vieler Familien, so Neher weiter. Die Schuldnerberatung des Caritas-Verbandes habe im April doppelt so viele Anfragen erhalten wie im Januar, teilte der Verband weiter mit. Menschen hätten sich mit Geldsorgen, wegen psychischer Belastungen und Zukunftssorgen an die Beratung gewandt. (kna)
27.05.2020
Der Präsident von Caritas Europa, Michael Landau, zeigt sich besorgt über eine "dramatische Zunahme des Hungers" weltweit. Die Corona-Krise vergrößere das Problem erheblich. Den Hunger zu bekämpfen, sei eine weltweite Verantwortung.
Nachdem in den vergangenen Jahren durch viele vereinte Anstrengungen eine "maßgebliche Reduktion des Hungers" gelungen sei, habe er sich mit der Corona-Krise nun plötzlich massiv wieder vergrößert, sagte Landau im Interview des Portals "Vatican News".
Blick auch auf die Klimakrise
Die Caritas richte den Blick zudem auf die Klimakrise, das Leid von Menschen auf der Flucht, die Herausforderungen der älter werdenden Gesellschaft in weiten Teilen Europas sowie die Frage nach dem Zugang zur Bildung für alle Kinder. Entscheidend sei das Selbstverständnis als "eine Menschheitsfamilie", die niemanden zurücklasse - "im Kleinen wie im Großen", sagte Landau.
Europa sieht der Caritas-Präsident dabei in einer Schlüsselfunktion: Die EU sei ein "gemeinsames Friedensprojekt", errichtet auf dem Fundament der Werte der Solidarität. Dieses Fundament zu stärken, sei eine "wesentliche Aufgabe der Caritas" und werde immer wichtiger.
Seit der Wirtschaftskrise von 2008 werde der Zusammenhalt zunehmend in Frage gestellt, und auch in der aktuellen Corona-Krise scheine plötzlich "jeder sich selbst der Nächste zu sein". Die europäische Einigung dürfe aber nicht "zurückbuchstabiert" werden, denn "wir brauchen mehr, nicht weniger Europa".
Lob für Enzyklika "Laudatom si"
Die Corona-Pandemie könne nicht von einzelnen Nationalstaaten, sondern nur gemeinsam besiegt werden, so Landau. Aktuell gehe es darum, "dass aus der Gesundheitskrise von heute nicht die soziale Krise von morgen wird", wie auch um ein weiteres Abflachen und die Beseitigung des teils "unmenschlichen Wohlstandsgefälles" innerhalb Europas.
Als ein wesentliches Dokument für die Caritas in Europa und weltweit bezeichnete Landau die vor fünf Jahren veröffentlichte Umwelt- und Sozialenzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus. Das Rundschreiben sei "prophetisch" durch seine Mahnung zur gemeinsamen Verantwortung für den Planeten wie auch in der Erinnerung daran, "dass es immer die Schwächsten sind, die an einer Krise am meisten leiden". Sei beim Erscheinen 2015 bei manchen die Verwunderung noch groß gewesen, so sei inzwischen völlig klar, dass Wirtschaft und Soziales "zusammen gedacht gehören", so der Caritas-Präsident.
Besonders Kinder leiden nach Ansicht des Caritas-Verbandes unter einer Schuldenkrise infolge der Corona-Pandemie. Der Verband rechnet mit einer deutlichen Zunahme der überschuldeten Haushalte infolge der Corona-Pandemie. Bereits vor der Krise waren demnach zehn Prozent der Haushalte in Deutschland überschuldet. Die Folgen der Corona-Krise, wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder nicht ausreichendes Kurzarbeitergeld, bedrohten zunehmend die Existenz vieler Familien, so Neher weiter. Die Schuldnerberatung des Caritas-Verbandes habe im April doppelt so viele Anfragen erhalten wie im Januar, teilte der Verband weiter mit. Menschen hätten sich mit Geldsorgen, wegen psychischer Belastungen und Zukunftssorgen an die Beratung gewandt. (kna)