Das Bistum Mainz zählt etwa 742.000 Katholiken in rund 300 Pfarreien. Es ist 7.692 Quadratkilometer groß und erstreckt sich zu zwei Dritteln auf Hessen. Der rheinland-pfälzische Teil entspricht der Region Rheinhessen. Aus historischen Gründen gehört als Enklave auch das in Baden-Württemberg gelegene Bad Wimpfen zum Bistum. Der vom Papst ernannte Pastoraltheologe Peter Kohlgraf ist nach offizieller, aber historisch nicht gesicherter Zählung der 103. Bischof von Mainz. Mit Sicherheit wird er der 88. Nachfolger des heiligen Bonifatius sein, der von 746 bis 754 auf dem Bischofsstuhl saß. Kohlgraf folgte am 27.8.2017 auf Kardinal Karl Lehmann. Der Kardinal war am 16. Mai 2016 und damit an seinem 80. Geburtstag nach fast 33 Jahren altersbedingt von seinem Bischofsamt zurückgetreten. (kna/Stand 22.9.18)
13.03.2020
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf befindet sich derzeit als erster deutscher katholischer Bischof in Quarantäne. Er hatte sich in dieser Woche mit einer Person, die mit dem Coronavirus infiziert ist, im gleichen Raum aufgehalten.
Auf Anweisung der Gesundheitsbehörden bleibe er vorerst zu Hause, teilte das Bistum am Freitag mit. "Dem Bischof geht es gut und er ist frei von Symptomen", so die Diözese. Kohlgraf werde sich etwa zwei Wochen lang zu Hause aufhalten müssen.
Weiter veranlasste das Bistum Schritte, um die Ausbreitung des Virus nicht zu befördern. Der Mainzer Dom bleibt demnach ab sofort bis mindestens 27. März geschlossen. Im gleichen Zeitraum finden keine öffentlichen Gottesdienste statt. In der Regel sollen Kirchen, außer denen mit besonderem touristischen Aufkommen, für das persönliche Gebet weiter offen bleiben.
Alle Veranstaltungen, Versammlungen von Gruppen und Gremien in den Pfarreien sind abgesagt. Auch alle Schulen und Kitas des Bistums bleiben bis 27. März geschlossen.
Verweis auf andere Gottesdienstangebote
Das Bistum bittet die Menschen, Gottesdienstangebote im Radio, Fernsehen und Internet in Anspruch zu nehmen.
Kohlgraf schrieb in einem am Freitag veröffentlichten Brief: "Als Christinnen und Christen haben wir Verantwortung für unsere Mitmenschen und für unsere Gesellschaft." Es müsse alles getan werden, um eine weitere und schnelle Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. "Der Verzicht auf Gottesdienste und Veranstaltungen des gemeindlichen Lebens ist damit auch ein Dienst, den wir insbesondere denen erwiesen, die durch eine Infektion besonders gefährdet wären", so der Bischof.
Das Bistum Mainz zählt etwa 742.000 Katholiken in rund 300 Pfarreien. Es ist 7.692 Quadratkilometer groß und erstreckt sich zu zwei Dritteln auf Hessen. Der rheinland-pfälzische Teil entspricht der Region Rheinhessen. Aus historischen Gründen gehört als Enklave auch das in Baden-Württemberg gelegene Bad Wimpfen zum Bistum. Der vom Papst ernannte Pastoraltheologe Peter Kohlgraf ist nach offizieller, aber historisch nicht gesicherter Zählung der 103. Bischof von Mainz. Mit Sicherheit wird er der 88. Nachfolger des heiligen Bonifatius sein, der von 746 bis 754 auf dem Bischofsstuhl saß. Kohlgraf folgte am 27.8.2017 auf Kardinal Karl Lehmann. Der Kardinal war am 16. Mai 2016 und damit an seinem 80. Geburtstag nach fast 33 Jahren altersbedingt von seinem Bischofsamt zurückgetreten. (kna/Stand 22.9.18)