Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising. 739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen Zentrums Altbayerns. In der Säkularisation von 1802 wurde das Bistum Freising aufgehoben, Papst Pius VII. legte 1821 das Gebiet des Erzbistums München und Freising fest. Von 1977 bis 1982 wurde es von Kardinal Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., geleitet. Seit 2008 leitet Kardinal Reinhard Marx das Erzbistum.
Rund 1,67 Millionen Katholiken gehören zum Erzbistum, das sind etwa 44 Prozent der rund 3,8 Millionen Menschen in seinem Gebiet. Es gibt 747 Pfarreien, 684 von ihnen arbeiten in 220 Pfarrverbänden zusammen, 63 arbeiten selbständig. Die Pfarreien sind in 40 Dekanaten zusammengefasst, diese wiederum in drei Seelsorgsregionen. (Erzbistum München und Freising/Stand 18.10.2020)
22.12.2020
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat für Seniorinnen und Senioren Worte der Ermutigung zu Weihnachten. "Jesus selbst als Kind in der Krippe ist unser Trost, die lebendige Nähe Gottes, auch und gerade in diesen schweren Zeiten", so Marx.
Das schreibt der Münchner Kardinal in einem am Dienstag in München veröffentlichten Brief, der sich an die ältere Generation richtet. "Wenn wir uns ihm öffnen, ihn bei uns einlassen und uns ihm zuwenden, erfahren wir: Er ist da und bleibt bei uns."
Dabei erinnerte der Erzbischof von München und Freising an die erfolglose Herbergssuche der Heiligen Familie. "Wenn wir in diesem Jahr Weihnachten feiern, sind wir der Situation der Heiligen Familie vielleicht näher als in den vergangenen Jahrzehnten."
Weihnachten mit Entbehrungen
Weiter ergänzte er: "Viele von Ihnen kennen aus dem eigenen Erleben Weihnachtsfeste, die nach Jahren des Krieges und der Vertreibung mit vielen Entbehrungen verbunden waren. Die Pandemie in diesem Jahr verschont zwar die Steine unserer Häuser, aber Begegnungen werden durch das Virus erschwert oder gar unmöglich. Trotz der großen Anstrengungen unserer Gesellschaft fühlen sich viele Menschen ungeschützt der Bedrohung ausgesetzt."
Den Seniorinnen und Senioren wünschte Marx, "dass Sie durch die Feier der Geburt Jesu die Nähe und Gegenwart Gottes in Ihrem Leben neu spüren".
Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising. 739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen Zentrums Altbayerns. In der Säkularisation von 1802 wurde das Bistum Freising aufgehoben, Papst Pius VII. legte 1821 das Gebiet des Erzbistums München und Freising fest. Von 1977 bis 1982 wurde es von Kardinal Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., geleitet. Seit 2008 leitet Kardinal Reinhard Marx das Erzbistum.
Rund 1,67 Millionen Katholiken gehören zum Erzbistum, das sind etwa 44 Prozent der rund 3,8 Millionen Menschen in seinem Gebiet. Es gibt 747 Pfarreien, 684 von ihnen arbeiten in 220 Pfarrverbänden zusammen, 63 arbeiten selbständig. Die Pfarreien sind in 40 Dekanaten zusammengefasst, diese wiederum in drei Seelsorgsregionen. (Erzbistum München und Freising/Stand 18.10.2020)