Christliche Nachrichten 03.01.2023
Redaktion: B. Knopp
Redaktion: B. Knopp
Das Nürnberger Christkind der Jahre 2021 und 2022, Teresa Windschall, hat mehrere Weihnachtsmärkte in den USA eröffnet. In Philadelphia und Baltimore trug die 19-Jährige auf Englisch den berühmten traditionellen Prolog vor.
Nach dem Briefwechsel zwischen den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen ist die Stimmung zwischen Deutschland und Polen angespannt. Der Journalist Michał Szułdrzyński sieht einen Konflikt, bei dem es um mehr geht als nur um Reformen.
An mehr als 100 Stationen sind beim diesjährigen Kölner Krippenweg wieder aktuelle und traditionelle Darstellungen der Weihnachtszene zu sehen. Bis zum 6. Januar werden Krippen aus unterschiedlichsten Kulturräumen ausgestellt.
Mit Erleichterung haben die deutschen Bischöfe die Freilassung des deutschen Missionars Hans-Joachim Lohre aus einer einjährigen Geiselhaft in Mali aufgenommen. Bischof Bertram Meier drückte über die Sozialen Medien seinen Dank aus.
Mehrere Sozialverbände haben die Ampel-Koalition aufgefordert, schnell eine Anschlusslösung für die Energiepreisbremsen zu erarbeiten. Diese hätten in einer schwierigen Lage gute Dienste geleistet, betonte der Deutsche Caritasverband.
Manche Begriffe bringen den Münchner Kardinal Reinhard Marx auf die Palme. "Das Wort 'Überalterung' regt mich auf", sagte Marx bei der Einweihung eines neuen Caritas-Altenheims im oberbayerischen Germering.
Es ist eine historische Protestaktion, die in der Domstadt stattfindet, sagt der Sprecher des Zusammenschlusses sechs freien Wohlfahrtsverbände in Köln Peter Krücker. Viele Einrichtungen bleiben zwei Tage lang geschlossen.
Nach einem Brief des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, an seinen polnischen Kollegen Erzbischof Stanislaw Gadecki gab es Irritationen. Nun haben sich die beiden Kirchenmänner "ehrlich ausgesprochen".
Kardinal Louis Raphael Sako hat die Kirchen im Irak zu Einheit und gemeinsamem Engagement aufgerufen. "Es ist wichtig, dass wir in dieser schwierigen Zeit als ein Team zusammenarbeiten", so Sako in der Gemeinde Ankawa.
In den islamisch geprägten Ländern Indonesien und Pakistan sind sprachliche Änderungen mit Blick auf die christliche Minderheit beschlossen worden. Ist das Wohlklingende Symbolpolitik oder ernsthafter Wandel?
Die Herbstsynode der Lippischen Landeskirche geht am Dienstag in Detmold zu Ende. Auf der Tagesordnung steht die Verabschiedung des Haushalts für das kommende Jahr. Außerdem soll eine Zwischenbilanz gezogen werden.
Predigt von Weihbischof Dominikus Schwaderlapp in der Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Dienstag der vierunddreißigsten Woche im Jahreskreis.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Dienstag der vierunddreißigsten Woche im Jahreskreis. Zelebrant: Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.
Sie fühlen sich selbst in ihrer Nachbarschaft oft nicht mehr sicher. Jüdinnen und Juden in Deutschland sind auch in ihrem unmittelbaren Umfeld Antisemitismus ausgesetzt. Ein neuer Bericht legt jetzt Zahlen vor.
Die ehemalige Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat sich für Frauen in katholischen Weiheämtern ausgesprochen. "Eine Frau kann sich genauso zum Priesteramt berufen fühlen wie ein Mann", so die CDU-Politikerin.
Zuerst beschwerte sich der Vorsitzende der polnischen Bischöfe, Stanislaw Gadecki, beim Papst über die deutschen Reformpläne für die katholische Kirche. Nun keilt sein deutscher Kollege, Bischof Georg Bätzing, zurück.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich erleichtert über die Freilassung des in Mali entführten deutschen Priesters Hans-Joachim Lohre gezeigt. "Die Zeit der Ungewissheit und Bedrängung ist für ihn vorbei."
Ist Gras-Dealen im Islam verboten? Und was bedeuten die Gebete eigentlich? Seelsorger Luay Radhan ist für inhaftierte Muslime eine besondere Bezugsperson. Er arbeitet hinter hohen Mauern, Gittern und Natodraht.
Die Folgen des terroristischen Angriffs der Hamas hat auch das Kirchenparlament der Lippischen Landeskirche beschäftigt. In einer Erklärung verurteilt die Landessynode Antisemitismus und kritisiert eine zunehmende Islamfeindlichkeit.
In vielen Ländern auf der Welt gibt es noch die Todesstrafe. Diese Woche wird mit dem weltweiten Aktionstag gegen die Todesstrafe protestiert. Er wurde vom Sant'Egidio-Netzwerk "Cities for Life" ins Leben gerufen.
Eine Schweizer Designerin gestaltet Geschenke für Sterbende, die ihnen den Alltag erleichtern sollen. Eva-Maria Will von der Trauerpastoral und Bestattungskultur im Erzbistum Köln spricht über das schönste Geschenk für Sterbende.
Der Papst leidet an einer Lungeninfektion. Der Vatikan scheint das herunterzuspielen. Kann man den Angaben zur Gesundheit von Franziskus überhaupt vertrauen? Marco Politi kennt den Vatikan und seine Pressearbeit seit Jahrzehnten.
Am Sonntagabend haben bei uns die Wände gewackelt 😁😆: 12 Sänger des berühmten Don Kosaken Chores Serge Jaroff sangen auf Einladung des Angermunder Kulturvereins in unserer Klosterkirche.