HELIAND - Kreis Katholischer Frauen

Ob Schulleiterin, Apothekerin, Mutter oder Landtagsabgeordnete: 

  • HELIAND-Frauen engagieren sich in ihrem jeweiligen Lebensumfeld und entsprechend ihren Möglichkeiten in Familie, Kirche, Gesellschaft und Politik.
  • Sie setzen ihr Christin-Sein in Bezug zum jeweiligen Alltag.
  • Sie erfahren gegenseitige Ermutigung und Stärkung durch die Gemeinschaft und Verbundenheit auf der Basis der christlichen Botschaft.
  • Frauen zwischen „19 und 99“ Jahren, die sich als „weltoffene Christinnen“

Der Heliandbund wurde 1926 von Mädchen an höheren Schulen gegründet. Nach dem 1. Weltkrieg konnten sie mit dem Althergebrachten, den starren Traditionen der bürgerlichen Familien und in den Schulen, nicht mehr so viel anfangen. Sie wollten, im letzten Jahrhundert bewusst als Frauen lebend, ihre Leben selbstbestimmt gestalten und sich in Gesellschaft und Kirche für neue Positionen einsetzen. Auch brauchten sie Freiräume, um ihre eigenen Persönlichkeiten und Lebensstile entwickeln zu können und schafften diese Freiräume in den Heliand-Gruppen.

Aus diesen jugendbewegten Anfängen entwickelte sich zunächst ein generationenübergreifender Bund. Heute gehören die Jugendlichen zur „Katholischen Studierenden Jugend“ (KSJ). Der „HELIAND – Kreis Katholischer Frauen“ ist ein eigenständiger bundesweit organisierter Verband, bestehend aus Einzelmitgliedern, örtlichen und überregionalen Gruppen. Veranstaltungen und Tagungen finden vereinzelt auf lokaler, meistens aber auf Bundesebene statt. Die Veranstaltungen und das Heliand-Leben sind so bunt wie die Heliand-Frauen: 

  • Themen aus Kirche, Gesellschaft, Politik 
  • Grundlage zur Reflexion der eigenen Lebenssituation und Lebensgestaltung
  • Spirituelles Angebot: Religiöse Impulse und Diskussionen „über den eigenen Kirchturm hinaus“
  • Ermutigung und Bestärkung für persönliches so wie Vernetzung für gemeinsames Engagement
  • Solidarität und persönliche Beziehungen innerhalb verschiedener Altersgruppen und generationenübergreifender Austausch
  • Kontaktpflege untereinander, die gerade in der letzten Lebensphase von wachsender  Bedeutung ist

Kontakt

Hussenhofer Str. 39
73529 Schwäbisch Gmünd
Deutschland