Heimatwerk Schlesischer Katholiken e. V.

Heilige Hedwig  / © R. Soldek / Heimatwerk Schlesischer Katholiken (Heimatwerk Schlesischer Katholiken e. V.)
Heilige Hedwig / © R. Soldek / Heimatwerk Schlesischer Katholiken ( )

Zielsetzungen und Aktivitäten

In Gruppen und Verbänden organisierte Schlesier gründeten Ende der fünfziger Jahre des XX. Jahrh. in der Bundesrepublik Deutschland das Heimatwerk Schlesischer Katholiken als einen Dachverband. Sie wollten nach der Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges schlesische Kultur pflegen. Vor allem wollten sie schlesische Religiosität in Gemeinschaft leben und die Erinnerung an die Heimat wachhalten. Nach dem Umbau des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken inkl. Aufgabe der Dachverbandsstruktur im Jahre 2015 ist es heute ein Verein sowohl bürgerlichen als auch kirchlichen Rechts mit ganz überwiegend natürlichen Personen als Mitglieder. Folgende Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Lebens des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken e.V.:

  • Jahrestagung und Mitgliederversammlung zu Anfang eines jeden Jahres mit thematischen Schwerpunkten aus der Religions- oder Frömmigkeitsgeschichte Schlesiens
  • Historisch-politischer Arbeitskreis in der Mitte eines ieden Jahres - die Themen greifen aktuelle historische und gesellschaftliche Fragen und Entwicklungen in Schlesien auf 
  • Wandertage in Schlesien als brückenbauende Veranstaltung des Heimatwerkes zwischen bundesrepublikanischen Deutschen und sowohl deutsch- als auch polnischstämmigen Polen, die in Schlesien leben
  • Kontaktpflege zu den heutigen polnischen Bistümern auf dem Gebiet des ehemaligen Erzbistums Breslau
  • Unterstützung der deutschen Katholiken in Schlesien Kontaktpflege zum Bistum Görlitz
  • Zusammenarbeit mit den organisierten Katholiken aus der Grafschaft Glatz und dem Branitzer Gebiet
  • Kontaktpflege zu und Zusammenarbeit mit den evangelischen Schlesiern

Kontakt

c/o Buchholzstr. 19 b
59439 Holzwickede
Deutschland