Heimatwerk Grafschaft Glatz e. V.

Das Heimatwerk vertritt die Interessen der heute rund 15.000 Gläubigen und ihrer Nachfahren aus der Grafschaft Glatz. Untermittelbar vor der Vertreibung zählte die Grafschaft Glatz rund 165.000 Katholiken. Historisch besaß die Grafschaft Glatz kirchenrechtlich einen Sonderstatus, da sie zwar territorial im Deutschen Reich gelegen war, jedoch kirchlich als Generalvikariat bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörte. Das geistliche Oberhaupt trug seit 1810 den Titel Großdechant und war bis 1998 Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz. 

Nach staatlichem Recht ist der Verein ein rechtsfähiger Verein bürgerlichen Rechts. Als solcher ist er in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Münster eingetragen. Der Verein versteht seine Tätigkeit als Wesens- und Lebensäußerung der katholischen Kirche. Er ist aufgrund der Anerkennung durch die Deutsche Bischofskonferenz ein privater kanonischer Verein gemäß cc.321ff CIC.

Der Zweck des Vereins ist die…

  • Förderung der Verbundenheit des Grafschaft Glatzer Klerus mit den Gläubigen.
  • Förderung des religiösen und kulturellen Grafschaft Glatzer Erbes.
  • Förderung theologischer und wissenschaftlicher Einrichtungen und Arbeiten aus der Grafschaft Glatzer Kirchen- und Kulturgeschichte.
  • Förderung von seelsorglichen Einrichtungen und Aufgaben der deutschen Volksgruppe der Grafschaft Glatz in Schlesien (Polen) und der Tschechischen Republik.
  • Unterstützung aller aus der Grafschaft Glatz stammenden Priester, Ordensbrüder und -schwestern in der Mission.

Dieser Zweck soll erreicht werden durch…

  • Unterstützung von Personen und Einrichtungen und wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Herausgabe von entsprechendem Schrifttum und Bereitstellung von Arbeitsmaterial.
  • Vorträge, Tagungen und weitere religiöse Veranstaltungen (aktuell: jährliche Wallfahrt in Telgte)
  • Unterhaltung einer Geschäftsstelle

An regelmäßig erscheinendem Schrifttum wird dreimal jährlich ein Rundbrief herausgegeben. Zur Kirchengeschichte der Grafschaft Glatz sind im letzten Jahrzehnt vier Bände von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erschienen. Das Heimatwerk wird vertreten durch einen Vorstand, an der Spitze augenblicklich Dr. Marius Linnenborn (Geistlicher Berater) und Dr. Georg Jäschke (Vorsitzender). Die Mitgliederversammlung wird einmal im Jahr einberufen. Sämtliche Tätigkeiten von Vorstand und Mitgliedern werden ehrenamtlich ausgeführt. 

Kontakt

Ermlandweg 22
48159 Münster
Deutschland