Kaschmir

Das aktuelle Stichwort

Kaschmir ist seit sechs Jahrzehnten ein Zankapfel zwischen Indien und Pakistan. Bereits zwei Kriege haben die beiden Atommächte um das Gebiet geführt. Seit ein paar Jahren gibt es Versuche, den Konflikt zu entschärfen. Doch zuletzt sind die Töne zwischen Islamabad und Neu Delhi wieder schärfer geworden. Der nordöstliche Teil Kaschmirs wird von Pakistan, der mittlere und südliche Teil von Indien kontrolliert. Als Grenze dient immer noch die Waffenstillstandslinie aus dem indo-pakistanischen Krieg von 1947. Weder Indien noch Pakistan habe der Aufteilung je zugestimmt.

 (DR)

Der pakistanische Teil, "Azad Kashmir" (freies Kaschmir), hat eine Fläche von 83.000 Quadratkilometern: Dort leben rund zwei Millionen Menschen, fast alles Muslime. Die Hauptstadt ist Muzaffarabad. Das indische Jammu und Kaschmir, von über acht Millionen Muslimen, Hindus und Buddhisten bevölkert, ist mit 131.000 Quadratkilometern größer als Griechenland. Hauptstadt ist im Sommer Srinagar, im Winter Jammu.
Ein kleiner Teil Kaschmirs gehört zudem zu China.

Die Teilung Kaschmirs 1949 ist Folge eines Krieges, der unmittelbar nach dem Erlangen der Unabhängigkeit Indiens und der Gründung Pakistans 1947 ausbrach. Pakistanische Stammesmilizen wollten das mehrheitlich muslimische Kaschmir überrennen. Der hinduistische Herrscher von Kaschmir rief jedoch die Inder zu Hilfe und schloss sich Indien an. 1965 und 1999 kam es wieder zu kriegerischen Konflikten zwischen Indien und Pakistan wegen Kaschmir.

Eine von den Vereinten Nationen empfohlene Volksbefragung über die Zukunft der Region fand nie statt. Ende der 80er Jahre begannen in Jammu und Kaschmir Separatisten den bewaffneten Kampf für die Unabhängigkeit oder den Anschluss an Pakistan. Bei dem Aufstand starben bisher über 20.000 Menschen.

Kaschmir liegt im Norden des südasiatischen Subkontinents im nordwestlichen Himalaya und südlichen Karakorum. Wirtschaftliches Zentrum ist das Kaschmirtal, etwa 1.600 Meter über dem Meeresspiegel, das von über 6.000 Meter hohen Gebirgszügen umgeben ist. In Indien wird Kaschmir wegen seiner reizvollen Gebirgslandschaft als "Krone Indiens" bezeichnet. Unter schneebedeckten Gipfeln weiden Kaschmirziegen, blühen Safranfelder und reifen Aprikosen.