Britischer Organist spielt achteinhalbstündige Sinfonie

Orgel-Marathon in der Elbphilharmonie

​Kevin Bowyer spielt am 15. September die Zweite Orgelsinfonie von Kaikhosru Shapurji Sorabji. Eine Herausforderung für Publikum und Interpret. Beim Durchhalten helfen ihm unter anderem Superfood-Salate.

Autor/in:
Guido Krawinkel
Schlussapplaus nach dem Eröffnungskonzert in der Elbphilharmonie / © Christian Charisius (dpa)
Schlussapplaus nach dem Eröffnungskonzert in der Elbphilharmonie / © Christian Charisius ( dpa )

Kevin Bowyer (58) ist der Mann schlechthin, wenn es um organistische Härtefälle geht. Wenn etwas schwer und schräg ist: der britische Organist spielt es. Selbst wenn es unspielbar erscheint.

Auch stilistische Scheuklappen kennt Bowyer nicht. Bekanntes von Johann Sebastian Bach interpretiert er ebenso wie Unbekanntes von dem französischen Klaviervirtuosen Charles Valentin Alkan oder Humoristisches von dem englischen Theaterorganisten Nigel Ogden.

Bowyer ist ein musikalischer Allesfresser, der scheinbar vor nichts zurückschreckt. Auch nicht vor der Musik von Kaikhosru Sorabji.

Sorabji: Zu schwer für Interpreten und Publikum

Der musikalische Eigenbrötler, geboren 1892 in Essex und gestorben 1988 in Dorset, war ein britischer Komponist, Pianist und Musikkritiker, dessen Werke lange Zeit regelrecht geheimnisumwoben waren. Gespielt wurden sie nur selten: zu lang, zu kompliziert, zu schwer war diese Musik für Interpreten und Publikum. Sorabji hatte die Aufführung seiner Werke zudem lange Zeit von seiner ausdrücklichen Zustimmung abhängig gemacht.

Davon ließ sich Kevin Bowyer nicht abschrecken. Durch Zufall hatte er zu seiner Studentenzeit die erste Sinfonie des Komponisten in einer Bibliothek entdeckt, und fortan ließ ihn diese alle Gattungs- und Stilgrenzen sprengenden Musik nicht mehr los: "Ich blätterte sie durch und war fasziniert, wie komplex alles aussah. Neben den allerletzten Akkord hatte jemand per Hand geschrieben: 'Hierfür braucht man vier Hände'- gefolgt von sechs Ausrufezeichen. Ab da wusste ich: Das will ich spielen. Seit diesem Tag ist Sorabji Teil meines Lebens", sagt Bowyer im Interview der Elbphilharmonie.

Die erste Sinfonie dauert nur gut zwei Stunden, mehr als vier Mal so lang ist die zweite. Achteinhalb Stunden Musik, eine Partitur von 300 Din A3-Seiten, zigtausende von Klangkombinationen, die Bowyer dafür an der Orgel der Elbphilharmonie mit ihren 69 Registern finden und abspeichern musste. Alleine dafür hat er zwölf Tage gebraucht.

Sitzfleisch und Superfood

Auch die zeitlichen Dimensionen des Konzertes am 15. September sprengen alle Konventionen: Aufgrund der Länge wird das "Sorabji-Projekt" auf zwei Konzerte aufgeteilt. Bowyer beginnt morgens um 11.00 Uhr und spielt - immerhin unterbrochen von zwei Pausen - bis zum späten Nachmittag. Teil zwei beginnt zur "Tagesschau"-Zeit und dauert nochmals zweieinhalb Stunden. Da braucht nicht nur der Interpret gutes Sitzfleisch, sondern auch das Publikum.

Das alleine reicht jedoch nicht aus, zumindest für den Organisten. Er hat das Stück inzwischen mehrfach aufgeführt. Allein die körperlichen Anstrengungen für ihn sind enorm und zweifelsohne mit der extremen Belastung von Spitzensportlern vergleichbar. Kevin Bowyer dazu: "Man muss auf einer Seite eintauchen und hoffen, dass man auf der anderen Seite wieder herauskommt." Bei manchen Konzerten habe er zwischen den Sätzen Superfood-Salate gegessen. Aber er wisse nicht, ob das helfe.

Zwischendurch habe er immer wieder mal das Gefühl, aufgeben zu müssen. "Ich glaube, um es wirklich zu schaffen, muss man das Stück als einen großen Song sehen, man muss vergessen, wie lang es ist. Man beginnt die Reise und hört erst auf, wenn die ganze Geschichte erzählt ist."

"Es ist fantastisch, wirklich einmalig", schwärmt Bowyer trotz aller Strapazen. "Jede Gelegenheit, dieses Stück zu spielen, ist für mich ein Privileg und ein Schrecken gleichzeitig." Es sei aber auch eine Ausdauerprobe. "Wenn das Publikum am Schluss applaudiert, gilt dieser Applaus ebenso sehr sich selbst wie mir oder dem Stück."

Schon jetzt freut sich der Ausnahmekünstler auf den Moment, wenn es geschafft ist: "Es ist, als ob man den höchsten Berg der Welt erstiegen hätte und von dort hinabblickt auf all die anderen gezackten Gipfel, auf die Wolken." Den Schlussakkord der Sinfonie bezeichnet Bowyer als "überragend" und verspricht: "Es lohnt sich, zu warten. Auf diesen letzten Akkord lohnt es sich, achteinhalb Stunden zu warten, glauben Sie mir."


Quelle:
KNA