EU-Mission "Sophia"

Symbolbild: Seenotrettung, Rettungswesten / © amfroey (shutterstock)
Symbolbild: Seenotrettung, Rettungswesten / © amfroey ( shutterstock )

Die Operation "Sophia" war in der Flüchtlingskrise 2015 zur Bekämpfung der Schleuserkriminalität gestartet worden. In der Praxis retteten die Soldaten aber vor allem Flüchtlinge, ohne dass zuletzt noch klar war, wo sie an Land gebracht werden können. Hintergrund ist die harte Haltung der populistischen italienischen Regierung, die möglichst wenig Bootsflüchtlinge im Land aufnehmen will. Die Mission kümmert sich mittlerweile auch um Aufgaben wie die Ausbildung der libyschen Küstenwache. Von der Küste des Landes aus machen sich jedes Jahr Tausende in oft seeuntüchtigen Booten auf den Weg nach Europa.

Bislang wurden insgesamt mehr als 49 000 Bootsflüchtlinge an Bord genommen. Sie wurden nach den 2015 beschlossenen Einsatzregeln zunächst alle nach Italien gebracht. Italiens rechter Innenminister Matteo Salvini verweigerte zuletzt aber die Aufnahme von Bootsflüchtlingen.

Deutschland hat mit seinen Schiffen im Rahmen von "Sophia" seit 2015 dem Sprecher zufolge rund 22.500 Menschen aus Seenot gerettet. Die letzte Rettung erfolgte demnach im Juli 2018. (dpa,epd, Stand: 23.01.2019)