15.06.2025 | 17:30 - 18:30 | Gottesdienst

Musikalisches Abendgebet

"O Gott, dein Wille schuf die Welt"

Das Vokalensemble Kölner Dom steht unter der Leitung von Domkapellmeister Eberhard Metternich. / © Beatrice Tomasetti (DR)
Das Vokalensemble Kölner Dom steht unter der Leitung von Domkapellmeister Eberhard Metternich. / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Web-TV

Beginn:
Ende:

DOMRADIO.DE überträgt am Dreifaltigkeitssonntag das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann. Es singt das Vokalensemble Kölner Dom unter der Leitung von Eberhard Metternich und Julia Schlothmann.

Im Gottesdienst erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Loewe, Karolis Dabulskis und Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Orgel spielt David Kiefer.

Dompropst Guido Assmann, Generalvikar des Erzbischofs von Köln / © Beatrice Tomasetti (DR)
Dompropst Guido Assmann, Generalvikar des Erzbischofs von Köln / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Seit dem Ablauf der Sommerpause 2024 startet das Musikalische Abendgebet bereits eine halbe Stunde früher als bisher aufgrund einer neuen Gottesdienstordnung am Kölner Dom. Die bisherige Eucharistiefeier um 17 Uhr entfällt. An das Abendgebet schließt sich im Dom die Heilige Messe um 18:30 Uhr an.

Immer am Sonntagabend während der Schulzeit feiert die Gemeinde den Gottesdienst im Binnenchor des Kölner Domes in der Nähe zum mittelalterlichen Hochaltar und dem Schrein mit den Reliquien der Heiligen Drei Könige. In der Regel gestalten einer der vier Kölner Domchöre oder ein Gastensemble das Abendgebet musikalisch. 

Dem Gottesdienst steht ein Offiziant vor, der meist auch Mitglied des Kölner Domkapitels ist. Das feiert einmal im Monat – so auch an diesem Sonntag – den Gottesdienst als Kapitelsvesper, dann mit einem leicht veränderten liturgischen Ablauf.

Besonderer Gottesdienst am Sonntagabend 

Einen musikalisch besonders gestalteten regelmäßigen Gottesdienst am Sonntagabend, der keine Eucharistiefeier ist, gibt es seit rund 15 Jahren am Kölner Dom. Zunächst als Choral Evensong mit Elementen der Vesper und der Komplet gestartet, besteht das Musikalische Abendgebet heute aus einem recht freien liturgischen Ablauf. So gibt es Psalmen, eine Lesung meist mit Impuls, Fürbitten und viele Gesänge in Liedform oder von den Chören gestaltet.  

Am Ende zieht die Gemeinde vom Binnenchor in das nördliche Querhaus, um an der Schmuckmadonna den Gottesdienst mit einem Gruß an die Gottesmutter zu beenden.

Die vier Chöre am Kölner Dom

Die Kölner Dommusik besteht aus vier Chören und hat mit diesen den Auftrag, die Gottesdienste an der berühmten Kölner Kathedrale, dem Kölner Dom, musikalisch auf hohem Niveau zu gestalten. Darüber hinaus ist sie als Kulturbotschafter auch außerhalb Kölns eine feste Größe.

Singen in einem der vier Chöre am Kölner Dom bedeutet auch und vor allem Gemeinschaft. / © Beatrice Tomasetti (DR)
Singen in einem der vier Chöre am Kölner Dom bedeutet auch und vor allem Gemeinschaft. / © Beatrice Tomasetti ( DR )
Weitere Informationen