Polnisches Institut in Rom zeigt historischen Bischofsbrief

Zeichen der Versöhnung

Das Polnische Institut in Rom zeigt derzeit den historischen Brief der polnischen Bischöfe vom 18. November 1965 an ihre deutschen Amtsbrüder. Damit suchte die polnische Kirche nach Ende des Zweiten Weltkriegs die Versöhnung mit Deutschland.

Begegnung deutscher und polnischer Bischöfe im Jahr 2015 zum 50. Jahrestages des Briefwechsels / © Harald Oppitz (KNA)
Begegnung deutscher und polnischer Bischöfe im Jahr 2015 zum 50. Jahrestages des Briefwechsels / © Harald Oppitz ( KNA )

Unter dem Motto "Versöhnung für Europa" zeigt die Ausstellung unter anderem den Original-Brief der polnischen Bischöfe und dokumentiert dessen Vor- und Wirkungsgeschichte. Eröffnet wurde die Ausstellung am Freitag in Rom in Anwesenheit des polnischen Botschafters beim Heiligen Stuhl, Janusz Kotanski. Zu sehen ist sie bis zum 29. November.

Historisches Schreiben

Das historische Schreiben verfassten die Bischöfe Polens gegen Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965), an dem sie gemeinsam mit den deutschen Bischöfen teilgenommen hatten. Darin heißt es unter anderem: "In diesem allerchristlichen und zugleich sehr menschlichen Geist strecken wir unsere Hände zu Ihnen hin in den Bänken des zu Ende gehenden Konzils, gewähren Vergebung und bitten um Vergebung."


Quelle:
KNA