Wie verbringen Päpste die Ferienzeit und was macht Leo XIV.?

"Eigentlich nie richtig im Urlaub"

Papst Leo XIV. wird den Sommer in Castel Gandolfo verbringen. Sein Vorgänger war lieber im Vatikan und damit nicht der einzige unter den Päpsten. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erzählt Anekdoten rund um die Ferienzeit der Päpste.

Autor/in:
Carsten Döpp
Luftaufnahme der päpstlichen Residenz in Castel Gandolfo am Albaner See (shutterstock)
Luftaufnahme der päpstlichen Residenz in Castel Gandolfo am Albaner See / ( shutterstock )

DOMRADIO.DE: Einer, der sich im Sommer auch im Vatikan eingerichtet hat, war zum Beispiel Leo XIII. Wie sah denn dessen Sommerzuflucht aus?

Ulrich Nersinger (Vatikanexperte und Buchautor): Zunächst hatte er die "Casina Pius IV.",  ein kleines Landhäuschen in der Vatikanstadt, genutzt. Heute ist dort der Sitz der päpstlichen Akademie der Wissenschaften. Er hat dort den ganzen Tag während der Sommermonate verbracht und ist dann nur zum Übernachten wieder in den Apostolischen Palast zurückgekehrt. Aber das war nicht die einzige Ferienmöglichkeit im Vatikan. 

Vatikanexperte und Buchautor Ulrich Nersinger. (EWTN)
Vatikanexperte und Buchautor Ulrich Nersinger. / ( EWTN )

Er ließ den größten Turm der alten Verteidigungsmauer im Vatikan, den Turm Leos IV., so richtig wohnlich herrichten. Der deutsche Maler Seitz hatte am Gewölbe im Schlafzimmer des Papstes den Sternenhimmel Roms abgebildet, und zwar mit dem Sternbild des Löwen, also Leo. Dieser Einfall, der eigentlich ganz hübsch war, hatte noch eine Besonderheit, die schon etwas zum Schmunzeln anregt. 

Antennen und Sender auf dem Turm des Gebäudes Leo XIII., Hauptsitz von Vatican Media, in den Vatikanischen Gärten im Vatikan / © Lola Gomez/CNS photo (KNA)
Antennen und Sender auf dem Turm des Gebäudes Leo XIII., Hauptsitz von Vatican Media, in den Vatikanischen Gärten im Vatikan / © Lola Gomez/CNS photo ( KNA )

Das Sternenbild war mit kleinen Lämpchen versehen und der Papst konnte, wenn er sich nachts hinlegte, einen Schalter umlegen und dann erstrahlte das Sternenbild in einem einzigartigen Licht. Das war schon so eine Kuriosität, worüber der Papst dann auch geschmunzelt hat. Leo XIII. hat neben diesem Turm einen kleinen Pavillon errichten lassen, wo er während des Tages seinen Kaffee zu sich nehmen konnte. 

Der nächste Papst, der einen weiteren Turm des Vatikans umbaute, war Johannes XXIII. - den Turm des heiligen Johannes; einen Turm, der bei der höchsten Stelle des Vatikans liegt. Johannes XXIII. war nicht so begeistert von Castel Gandolfo und wollte dann lieber in Rom, in den vatikanischen Gärten, bleiben und hatte diesen Turm ausgewählt. Aber er konnte ihn leider nicht lange in Anspruch nehmen, da er ein relativ kurzes Pontifikat hatte und schon 1963 verstarb.

DOMRADIO.DE: Zur perfekten Abkühlung braucht es ja eigentlich ein schönes Freibad. Gibt oder gab es da eines im Vatikan?

Nersinger: Im Vatikan nicht, aber wir wissen heute, dass es seit Johannes Paul II. in Castel Gandolfo eines gibt und die Nachrichten in den letzten Tagen besagen, dass dieses jetzt hergerichtet worden ist und dass der Papst vermutlich die Möglichkeit bekommt, dort auch zu schwimmen.

Blick auf den Albaner See von Castel Gandolfo aus (shutterstock)
Blick auf den Albaner See von Castel Gandolfo aus / ( shutterstock )

DOMRADIO.DE: Wunderbar, ein Freibad ist also vorhanden. Bootstouren gehören ja auch für viele Menschen zum Urlaub. Wie sieht das bei den Päpsten aus?

Ulrich Nersinger

"Bootsfahrten waren vor allem im alten Kirchenstaat (von 756-1870, Anm. d. Red.) möglich."

Das Pontifikat Papst Pius des IX. dauerte von 1846 bis 1878 an und prägte die katholische Kirche des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts maßgeblich. (KNA)
Das Pontifikat Papst Pius des IX. dauerte von 1846 bis 1878 an und prägte die katholische Kirche des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts maßgeblich. / ( KNA )

Nersinger: Ja, das war im alten Kirchenstaat (politisches Herrschaftsgebiet des Papstes von 756-1870, bevor es dem Königreich Italien angegliedert wurde, Anm. d. Red.) noch möglich, als der Papst sich frei außerhalb Roms bewegte. Da wissen wir von relativ vielen Bootsfahrten mit Pius IX., der bis 1878 lebte und vor 1870 häufig das Boot nutzte. 

Er fuhr dann mit der sogenannten päpstlichen "Yacht", der "Immaculata Concezione", dem Flaggschiff der kleinen päpstlichen Flotte, von Civitavecchia nach Anzio, dem antiken Antium. Der Papst hatte dort eine Villa erworben, die "Villa Albani", und verbrachte dann einige Tage am kühlen Meer.

DOMRADIO.DE: Jetzt reden wir hier immer von Ferien. Wenn Papst Leo XIV. an diesem Sonntag nach Castel Gandolfo in die Sommerfrische fährt, ist das aber nicht nur Urlaub, oder?

Ulrich Nersinger

"Die Päpste haben auch an Urlaubsorten wie Castel Gandolfo die Regierungsgeschäfte weitergeführt."

Nersinger: Nein, das ist bei allen Päpsten so gewesen. Wir reden immer etwas  leichtsinnig von Urlaub, aber die Päpste sind eigentlich nie richtig im Urlaub gewesen. Denn sie haben auch an den Urlaubsorten wie etwa in Castel Gandolfo die Regierungsgeschäfte weitergeführt. Es ging ja alles weiter. Sie mussten über gewisse Entwicklungen informiert worden. 

Die päpstliche Residenz in Castel Gandolfo (shutterstock)
Die päpstliche Residenz in Castel Gandolfo / ( shutterstock )

Jeden Tag bekamen sie Berichte vorgelegt, dann mussten auch Entscheidungen getroffen werden. Es gibt eine ganze Reihe von Entscheidungen, die den Vermerk tragen, dass sie in Castel Gandolfo ausgestellt worden sind. Also es war kein Urlaub im strengen Sinn, sondern man könnte vielleicht den Begriff "Arbeitsurlaub" verwenden. Es war schon einiges zu tun, auch in diesen sogenannten Urlaubsmonat.

Ulrich Nersinger

"Die Amtsgeschäfte verlangen natürlich auch sehr schnell Entscheidungen."

DOMRADIO.DE: Auch dieser Papst nimmt die Arbeit mit in den Urlaub wie so viele andere auch. Sollte er bei dem Pensum, das er sich vornimmt, nicht lieber mal eine Pause machen? 

Nersinger: Das wäre empfehlenswert, das müsste er eigentlich machen. Aber wie schon gesagt, die Amtsgeschäfte verlangen natürlich auch sehr schnell Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Und da bleibt es halt nicht aus, dass er auch im Urlaub in Anspruch genommen wird. 

Man muss versuchen, abzuwägen und doch eine Möglichkeit zu finden, dass man sowohl einen Erholungsurlaub macht, aber dennoch die offiziellen Amtsgeschäfte nicht ganz vernachlässigt.

Das Interview führte Carsten Döpp.

Castel Gandolfo

Platz vor der Sommerresidenz der Päpste, Castel Gandolfo. / © Elisabeth Hüffer (KNA)
Platz vor der Sommerresidenz der Päpste, Castel Gandolfo. / © Elisabeth Hüffer ( KNA )

Die "Päpstlichen Villen von Castel Gandolfo" sind seit fast 400 Jahren Sommersitz der Päpste. Das oberhalb des Albaner Sees 30 Kilometer südöstlich von Rom gelegene Städtchen zählt zu den "Castelli Romani". In diesen höher gelegenen Ortschaften haben schon seit der Antike wohlhabende Römer ihre Sommervillen.

Die Päpstliche Sommerresidenz umfasst drei Villen sowie Park- und Gartenanlagen. Den heutigen "Apostolischen Palast", einen schlichten Barockbau, in dem sich das Appartement des Papstes mit Blick auf den Albaner See befindet, erwarb 1596 Papst Clemens VIII. (1592-1605).

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!