Wie die Sternsinger den verschiedenen Krisen trotzen

"Wir wissen von Entwicklungen, die Sorge bereiten"

Mit dem neuen Jahr ziehen auch die Sternsinger wieder los. Viele Kinder sind bundesweit auch in diesem Jahr unterwegs. Aber welche Zukunft hat das Projekt in Zeiten der Kirchenkrise und welche Rolle spielen die gestiegenen Preise?

Autor/in:
Hannah Krewer
Sternsinger schreibt den Segenspruch "20 C+M+B 21" mit Kreide über ein Portal am Aachener Dom / © Henning Kaiser (dpa)
Sternsinger schreibt den Segenspruch "20 C+M+B 21" mit Kreide über ein Portal am Aachener Dom / © Henning Kaiser ( dpa )

Von Haus zu Haus ziehen, Spenden sammeln und den Segen für das neue Jahr bringen: In diesen Tagen sind bundesweit wieder viele Kinder als Sternsinger unterwegs. Die 65. Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Motto: "Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit" und rückt den Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt. Die Spenden fließen nach Angaben des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" in insgesamt 100 Hilfsprojekte für Kinder weltweit.

"Die Kinder haben ordentlich zu tun"

In der katholischen Kirchengemeinde St. Mauritius und Heilig Geist in Meerbusch-Büderich haben sich in den letzten Wochen rund 60 Kinder auf ihren Einsatz als Könige vorbereitet, Lieder und Segenssprüche geübt und besprochen, worum es bei der Aktion geht. Jugendreferentin Pia Schillings freut sich über das Engagement der Kinder, hätte sich aber noch mehr Anmeldungen gewünscht. „So haben die Kinder schon ordentlich zu tun und müssen ziemlich weite Wege laufen“, erklärt sie. "Mit noch 20 Anmeldungen mehr wäre es vielleicht ein bisschen erholsamer für die Kinder gewesen."

Jugendreferentin Pia Schillings / © Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius & Heilig Geist
Jugendreferentin Pia Schillings / © Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius & Heilig Geist

Generell hat sie den Eindruck, dass es gar nicht mehr so einfach ist, Kinder für derartige Projekte und Aktionen zu begeistern. Vor allem die, die der Kirche nicht so nahestehen. "Es kann ein Gefühl sein, aber ich denke es war früher einfach, Kinder für Jugendarbeit zu begeistern."

Unterstützung für Pfarrgemeinden

Woran liegt das? Für Pia Schillings könnte ein Grund ein mangelndes Vertrauen in die Kirche sein, das aufgrund aktueller Krisen gesunken ist. "Wir sammeln ja für einen guten Zweck", sagt sie. "Aber das wird dann wahrscheinlich bei den Eltern nicht so ankommen."

Auch das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ kennt die Problematik, dass manche Pfarrgemeinden nicht mehr genug engagierte Kinder für die Aktion finden. "Wir wissen von gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen, die den Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden Sorgen bereiten", erklärt der Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Thomas Römer. Gleichzeitig gäbe es aber bundesweit auch viele kreative Ideen und Initiativen, mit denen die Zahl der Sternsinger in den vergangenen Jahren noch gesteigert werden konnte.

Thomas Römer, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Kindermissionswerk "Die Sternsinger"

"Wir wissen von gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen, die den Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden Sorgen bereiten"

Für die aktuelle Aktion Dreikönigssingen zeigt sich für ihn noch kein Trend. Er betont aber: "Als Träger der Aktion stehen wir den Gruppen unterstützend zur Seite." Wenn es Schwierigkeiten bei der Durchführung der Aktion gebe, böte das Kindermissionswerk Unterstützung an. Der Erfahrungsaustausch würde den betroffenen Gemeinden oft schon helfen.

Auswirkungen auf das Spendenaufkommen?

In den letzten beiden Jahren konnten die Sternsinger aufgrund der Corona-Pandemie nur eingeschränkt unterwegs sein. In Meerbusch-Büderich haben die Kinder im letzten Jahr etwa auf öffentlichen Plätzen und an Straßenecken gestanden und dort gesungen und Spenden gesammelt. Dennoch sind allein in Meerbusch rund 12.000 Euro zusammengekommen. Bundesweit konnten sogar über 30 Millionen Euro an Spenden gesammelt werden.

Die "Ausrüstung" der Sternsinger: Eine Krone und Segens-Aufkleber für alle, die keine Kreideschrift an der Haustür wollen. / © Hannah Krewer (DR)
Die "Ausrüstung" der Sternsinger: Eine Krone und Segens-Aufkleber für alle, die keine Kreideschrift an der Haustür wollen. / © Hannah Krewer ( DR )

Dass das Sternsingen in diesem Jahr wieder normal stattfinden kann, freut Jugendreferentin Pia Schillings sehr. Dennoch ist sie sich unsicher, ob die aktuellen Krisen, zum Beispiel die Preissteigerungen, durch die viele Leute mehr aufs Geld schauen müssen, das Spendenergebnis in diesem Jahr trüben könnten.

"Vielleicht sind die Leute auch gerade deswegen mitfühlender“, überlegt sie. "Aber man kann auch nur mitfühlend sein, wenn man selbst etwas zum Abgeben hat." Für Thomas Römer aus der Pressestelle der Sternsinger ist es noch zu früh, um eine Prognose abzugeben. "Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass die Menschen in schwierigen Zeiten oftmals besonders großzügig sind", erklärt er auf Nachfrage hin schriftlich.

Manche sind seit vielen Jahren dabei

Die Kinder, die in Meerbusch-Büderich in diesem Jahr dabei sind, freuen sich jedenfalls schon sehr darauf, als Sternsinger unterwegs zu sein. Für manche ist es der erste Einsatz als König, andere sind schon länger dabei. Auf die Frage, warum sie mitmachen wollen, lautet die Antwort fast immer: "Weil ich armen Kindern helfen will." Und natürlich, weil sie Spaß daran haben, als Sternsinger gemeinsam mit ihren Freunden unterwegs zu sein.

Im Pfarrheim warten die Gewänder der Kinder auf ihren Einsatz / © Hannah Krewer (DR)
Im Pfarrheim warten die Gewänder der Kinder auf ihren Einsatz / © Hannah Krewer ( DR )

Carina Blick ist sogar schon seit 15 Jahren dabei. Früher selbst als Sternsingerin unterwegs, heute als Betreuerin. "Das ist für mich ein total wertvolles Projekt, weil es einfach die Möglichkeit gibt, so schnell und einfach etwas Gutes zu tun", meint sie. "Die Struktur ist da, es funktioniert immer, es ist immer gut organisiert und es ist einfach schön, daran mitzuwirken."

"Die Kinder wollen etwas Gutes tun"

Dabei gibt es auch so manches Vorurteil, dass Sternsingern bisweilen entgegenschlägt. Dass die Kinder gar nicht wüssten, wofür sie da sammeln und dass die Kirche doch genug Geld habe, um zu helfen. Pia Schillings wünscht sich da eine andere Sichtweise. "Ich denke, dass es sehr empowernd für die Kinder ist, etwas beitragen zu können", sagt sie. "Die Kinder setzen sich aktiv dafür ein, Spenden zu sammeln, sie kennen genau den Zweck und wollen etwas Gutes tun. Und ich denke, das ist auch einfach ein Stück Partizipation."

Pia Schillings, Jugendreferentin in der Pfarrei St. Mauritius & Heilig Geist in Meerbusch-Büderich

"Ich denke, dass es sehr empowernd für die Kinder ist, etwas beitragen zu können"

Dass die Sternsingeraktion Kinder nach wie vor begeistern kann, das kann auch Thomas Römer bestätigen. "Hier können sie sich selbst für eine bessere Welt einsetzen. Und – das ist durchaus ein Vorteil der Aktion – ohne dauerhafte Verpflichtung." Um die Zukunft der Aktion macht er sich deswegen keine Sorgen. "Mit großartigem Einsatz haben diese Gruppen auch jetzt wieder die Aktion vorbereitet. Und die Sternsinger freuen sich darauf, dass sie endlich wieder persönlich den Segen zu den Menschen bringen können."

Sternsinger

An der Aktion Dreikönigssingen nehmen jedes Jahr bundesweit mehr als 300.000 Sternsinger teil. Es ist die weltweit größte Hilfsinitiative von Kindern für Kinder in Not. Jeweils um das Dreikönigsfest am 6. Januar herum ziehen Mädchen und Jungen als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus und sammeln Spenden für ihre Altersgenossen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.

Sternsinger unterwegs / © Waldemar Manfred Seehagen (shutterstock)
Sternsinger unterwegs / © Waldemar Manfred Seehagen ( shutterstock )
Quelle:
DR