Von Weihnachtsmännern und Nikoläusen

Nikolaus komm´ in unser Haus ...

Am 6. Dezember feiern wir Nikolaus - erwartungsvoll stellen die Kinder am Vorabend Schuhe vor die Tür oder hängen Strümpfe auf. Der Brauch geht zurück auf den Bischof von Myra, der drei armen Mädchen Goldkugeln für ihre Aussteuer in die Strümpfe legte und ihnen so die Hochzeit ermöglichte. Der Vater hatte kein Geld für die Aussteuer gehabt und sah keinen anderen Ausweg als seine Töchter zu verkaufen. Durch die Hilfe des Bischofs wurden die Töchter gerettet. Für diese Wohltat wird der Nikolaus wird seit dem 10. Jahrhundert verehrt.

 (DR)

Dabei ist der Nikolaus in letzter Zeit sehr wandlungsfähig geworden. Als Weihnachtsmann verkleidet lässt er die Kassen im Weihnachtsgeschäft klingeln. Die Legende des Nikolaus droht darüber in Vergessenheit zu geraten. Ein echter Schokonikolaus mit den bischöflichen Zeichen, einem Bischofsstab und einer Bischofsmütze, ist kaum noch zu finden.

Die sogenannten Nikoläuse, die seit Oktober die Regale der Supermärkte füllen, sind dem Weihnachtsmann nachempfunden. Seine endgültige Gestalt mit weiß-rotem Pelz und Zipfelmütze hat er durch eine Werbekampagne des Getränkekonzerns Coca-Cola erhalten.

Ein echter Schokonikolaus
Kardinal Joachim Meisner schickte 150 Schokonikoläuse im Original-Bischofsgewand in seine Heimatstadt Breslau. Dort freuen sich Mädchen und Jungen in einem nach ihm benannten Kindergarten auf die süße Gabe, wie die katholische Stadtkirche Bonn mitteilte.

Die Stadtkirche bietet seit vier Jahren den "wahren Nikolaus" zum Verkauf an. Er trägt nicht wie der rot-weiße Weihnachtsmann Mütze und Beutel, sondern Mitra und Bischofsstab. Ein Flyer, den die Citypastoral zu jedem Nikolaus dazulegt, soll Eltern und Großeltern helfen, Kindern den Heiligen in seiner ursprünglichen Gestalt nahe zu bringen.

Für alle Anderen bietet die Frankfurter Nikolausinitiative Bastelbögen für die Umrüstaktion konventioneller Weihnachtsmänner.

Mehr zum Nikolaus
Bücher, Lieder, Rezepte und Geschichten vom Nikolaus und dem Bischof von Myra hat der Brauchtumsexperte Dr. Manfred Becker-Huberti auf seiner Seite zusammengetragen.