Vatikan fasst Regeln zum Umgang mit Reliquien neu

Aberglauben vermeiden

Der Vatikan hat den kirchlichen Umgang mit Reliquien präzisiert. Eine umfassende Instruktion soll etwa bei der Aufbewahrung und Überstellung helfen. Streng verboten bleibt der Verkauf und Handel von Reliquien.

Kapsel für eine Reliquie, die auf der Brust getragen wird / © Sean Hawkey (KNA)
Kapsel für eine Reliquie, die auf der Brust getragen wird / © Sean Hawkey ( KNA )

Die zuständige Vatikanbehörde für Heiligsprechungen veröffentlichte am Samstag eine zehnseitige Instruktion, die sich speziell an Bischöfe richtet. Sie soll helfen, die Echtheit von Reliquien sicherzustellen und den Umgang mit ihnen zu klären.

So ist etwa eine eigene vatikanische Genehmigung erforderlich, um dem Leichnam eines Verstorbenen, der selig- oder heiliggesprochen werden soll, Gliedmaßen zu entnehmen. Strengstens verboten bleiben der Verkauf und der Handel mit Reliquien. Im Kirchenrecht von 1983 regelt dies Canon 1090.

Bischof ist letztverantwortlich

Reliquien – vom lateinischen "reliquiae" abgeleitet – sind wörtlich "Überreste". Gemeint sind die sterblichen Überreste von als heilig verehrten Personen. Weiter gefasst fallen darunter aber auch Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände der Betreffenden oder Marterwerkzeuge, ja selbst Dinge, die beispielsweise mit den Gebeinen eines Heiligen in Berührung kamen.

Was sind Reliquien?

Reliquien sind die sterblichen Überreste von als heilig verehrten Personen. Primäre Reliquien sind dabei die Leichname von Seligen oder Heiligen, größere Körperteile von diesen oder die komplette Asche ihrer verbrannten Körper.

Ein Reliquiar in Gestalt einer Reliquienprozession aus dem Jahr 1893 / © Oliver Berg (dpa)
Ein Reliquiar in Gestalt einer Reliquienprozession aus dem Jahr 1893 / © Oliver Berg ( dpa )

Die neue Instruktion mit dem Titel "Die Reliquien in der Kirche: Echtheit und Aufbewahrung" erklärt im einzelnen, wie Bischöfe kirchenrechtlich korrekt mit Bitten zur Anerkennung von Reliquien umgehen sollen. Zudem regelt sie, was bei der Aufbewahrung, Entnahme und Überstellung von Reliquien zu beachten ist. Der Bischof, so die Instruktion, ist in diesen Dingen letztverantwortlich - allerdings stets in Absprache mit der vatikanischen Heilig- und Seligsprechungskongregation.

So dürfen Reliquien von Seligen und Heiligen nur dann öffentlich zur Verehrung ausgestellt werden, wenn die kirchlich Verantwortlichen dies genehmigt haben und ihre Echtheit garantieren.

Unterschied zwischen Primär- und Sekundärreliquien

In ihrer Einführung erläutert die Instruktion weiter den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärreliquien. Primäre Reliquien sind die Leichname von Seligen oder Heiligen, Körperteile von diesen oder die komplette Asche ihrer verbrannten Körper. Als Sekundärreliquien hingegen gelten kleinere Körperteile oder Objekte, die unmittelbar von ihnen berührt und benutzt worden sind.

Auch sie sollen in würdiger Weise und mit religiöser Ehrfurcht aufbewahrt und behandelt werden, "um jeden Anschein von Aberglauben oder Schacherei zu vermeiden".

Entsprechend müsse mit den sterblichen Überresten von Menschen umgegangen werden, für die ein Heilig- oder Seligsprechungsverfahren im Gang sei. Bis zu einer Entscheidung im Verfahren dürfen diese Überreste allerdings nicht zur öffentlichen Verehrung ausgestellt werden.

Instruktion ergänzt bestehende Richtlinie zu Seligsprechungen

Die jetzt vorgelegte Instruktion ersetzt einen Anhang der Instruktion "Sanctorum Mater" ("Mutter der Heiligen") von 2008. Diese Richtlinie zu Seligsprechungsverfahren erinnerte an bestehende Normen und wollte juristische Abläufe zwischen dem Vatikan und den Bischöfen verbessern.

Das Papier gab damals im Wesentlichen zwei unter Papst Johannes Paul II. verabschiedete Bestimmungen zu Seligsprechungen aus dem Jahr 1983 wieder. Bischöfe hätten diese Regeln jedoch oft unzureichend beachtet.

Quelle:
KNA