Früherer Glaubenspräfekt Kardinal Levada stirbt mit 83 Jahren

Trauer um Kardinal Levada

Der frühere Präfekt der römischen Glaubenskongregation, Kardinal William Joseph Levada, ist tot. Wie der Vatikan mitteilte, starb der gebürtige US-Amerikaner am Donnerstag im Alter von 83 Jahren.

Brennende Kerzen als Zeichen der Trauer / © Gudrun Münz (shutterstock)
Brennende Kerzen als Zeichen der Trauer / © Gudrun Münz ( shutterstock )

Levada leitete die Glaubenskongregation von 2005 bis 2012 als Nachfolger von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. (2005-2013), der ihn bald nach seiner Wahl an die Spitze der einflussreichen Vatikanbehörde berief.

Geboren am 15. Juni 1936 im kalifornischen Long Beach, wurde Levada mit 25 Jahren zum Priester geweiht. Zunächst wirkte er als Pfarrseelsorger und als Theologiedozent in Los Angeles. Promoviert wurde er mit der Arbeit "Unfehlbares kirchliches Lehramt und natürliches Sittengesetz".

Levada gehörte als einzier US-Amerikaner Kommission für den Katholischen Weltkatechismus an

Nach rund siebenjähriger Tätigkeit als Sachbearbeiter in der Glaubenskongregation wurde Levada 1983 Weihbischof in Los Angeles. Im August 1995 machte Johannes Paul II. (1978-2005) ihn zum Erzbischof-Koadjutor von San Francisco, wo er wenige Monate später die Nachfolge des kranken John Raphael Quinn antrat.

Als einziger US-Amerikaner gehörte Levada der Kommission für den Katholischen Weltkatechismus an. Zudem arbeitete er in der amerikanisch-vatikanischen Kommission zur Erstellung von Normen nach dem Missbrauchsskandal mit.

Diskussionen um ein Ende der Trennung der Traditionalisten von Rom

Dieses Thema beschäftigte Levada auch nach seinem Wechsel nach Rom. Als Irland, Deutschland und andere Ortskirchen von Skandalen erschüttert wurden, lag es an seiner Behörde, verbindliche Normen zu präzisieren, bestehende Richtlinien zu veröffentlichen und weltweit umzusetzen.

Nach dem Eklat um den Holocaust-Leugner Richard Williamson musste der Vatikan zu einer Versachlichung des Gesprächs mit den traditionalistischen Piusbrüdern zurückfinden. Die zuständige Kommission "Ecclesia Dei" wurde völlig neu gebildet und direkt Levadas Leitung unterstellt. In seine Amtszeit fielen die Aufhebung der Exkommunikation der Piusbrüder und die bislang erfolglosen Diskussionen um ein Ende der Trennung der Traditionalisten von Rom.

Papst Franziskus nimmt 13 neue Mitglieder auf

Mit Levadas Tod hat das Kardinalskollegium noch 212 Mitglieder. Anfang Oktober nimmt Papst Franziskus 13 neue Mitglieder auf; gleichzeitig scheiden andere aus Altersgründen aus dem Kreis der Papstwähler aus.

Ab Mitte Oktober sind voraussichtlich 124 der dann 225 Kardinäle unter 80 Jahre alt und damit in einem Konklave stimmberechtigt. Von den 14 US-Kardinälen sind 9 Papstwähler.


Trauer um Kardinal William Levada / © Paul Haring (KNA)
Trauer um Kardinal William Levada / © Paul Haring ( KNA )
Quelle:
KNA