Schlüter folgt Kurschus als kommissarischer Präses

"Kluge Entscheidung"

Nach dem Rücktritt von Annette Kurschus als Präses der EKvW übernimmt Ulf Schlüter die Leitung kommissarisch. Bei der anstehenden Landessynode wird es noch keine Präseswahl geben, weil es organisatorisch nicht zu schaffen ist.

Annette Kurschus und Ulf Schlüter im Jahr 2019 / © Gerd-Matthias Hoeffchen (epd)
Annette Kurschus und Ulf Schlüter im Jahr 2019 / © Gerd-Matthias Hoeffchen ( epd )

Dies bestätigte eine Sprecherin der EKvW auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Montag. Schlüter selbst sprach in einer ersten Reaktion auf den Rücktritt von Kurschus von einem "schwarzen, schweren Tag für die ganze evangelische Kirche".

"Immer heikel" 

Das werde sie noch lange beschäftigen, sagte er vor Medienvertretern. Er bedauerte den doppelten Rücktritt von Kurschus als Präses und als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nannte ihn aber "in dieser Situation eine kluge und richtige Entscheidung".

Andernfalls wäre Kurschus die öffentliche Infragestellung der vergangenen Tage nicht losgeworden, sagte Schlüter. Wenn es um die schwierige Aufarbeitung von Missbrauch gehe, mache die Tatsache, derart "angezählt zu sein, die Ausführung dieser Ämter wirklich unmöglich". Kommunikation im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt sei "immer heikel".

Schritt nachvollziehbar 

Der Superintendent des Kirchenkreises Bielefeld, Christian Bald, bedauerte die Entscheidung von Kurschus. Sie hätte als Präses und Ratsvorsitzende die Aufarbeitung positiv weiterführen können. Angesichts der öffentlichen Debatte sei ihr Schritt aber nachvollziehbar. Kurschus' eigene Kommunikation und die ihrer Kirche seit dem öffentlichen Bekanntwerden der Vorwürfe könnten erst in den folgenden Wochen analysiert und bewertet werden.

Die Rücktrittserklärung von Annette Kurschus im Wortlaut

Annette Kurschus ist nicht mehr Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Mit sofortiger Wirkung trat die 60-jährige Theologin am 20. November 2023 von beiden Ämtern zurück. Der Evangelische Pressedienst (epd) dokumentiert nachfolgend den Wortlaut ihrer knapp achtminütigen Erklärung, die sie im Landeskirchenamt in Bielefeld abgab:

Annette Kurschus / © Harald Oppitz (KNA)
Annette Kurschus / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA