Salzburger Erzbischof Lackner reist in die Ukraine

Zeichen der Verbundenheit

Der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Franz Lackner, plant eine Reise in die Ukraine. Zurzeit ist der Bischof von Kiew zu Besuch in Österreich, um für die Unterstützung zu danken.

Symbolbild Solidarität mit der Ukraine / © BooFamily (shutterstock)
Symbolbild Solidarität mit der Ukraine / © BooFamily ( shutterstock )
Erzbischof Franz Lackner / © Romano Siciliani (KNA)
Erzbischof Franz Lackner / © Romano Siciliani ( KNA )

Ein Besuch Lackners und eventuell weiterer Vertreter des österreichischen Episkopats, "als Zeichen der fortdauernden Unterstützung und Verbundenheit", werde derzeit vorbereitet, teilte das Erzbistum Salzburg am Sonntag mit. Details zum Programm sollten später folgen.

Kiewer Weihbischof in Österreich

Am Samstag war Lackner mit dem Kiewer Weihbischof Stepan Sus in der Salzburger ukrainischen griechisch-katholischen Kirche St. Markus zusammengetroffen. Der ukrainische Bischof befindet sich derzeit auf einem mehrtägigen Besuch in Österreich. Er und Lackner sprachen laut Mitteilung über die derzeitige Lage in der Ukraine, die Hilfsmöglichkeiten der österreichischen Kirche sowie die Situation der ukrainischen Geflüchteten in Österreich. Bischof Sus habe dem Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz für die Unterstützung und Solidarität gedankt, die seine Landsleute in Österreich erfahren haben.

Bereits von Mittwoch bis Samstag hatte der Augsburger Bischof Bertram Meier einen Solidaritätsbesuch in der Ukraine unternommen. Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz reiste unter anderem in die Städte Lwiw und Kiew und besuchte auch den Ort Butscha, wo russische Soldaten allem Anschein nach schwere Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung begangen haben. 

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg, die älteste Diözese Österreichs und im deutschen Sprachraum, wurde im 8. Jahrhundert vom heiligen Rupert gegründet. Sie zählt heute etwa 460.100 Katholiken in 210 Pfarren und wird von Erzbischof Franz Lackner geleitet. 

Rupert gründete in der verwüsteten Stadt Juvavum (heute Salzburg) das Stift Sankt Peter und das Frauenkloster Nonnberg. Die Erzdiözese wurde 798 offiziell unter Erzbischof Arno errichtet und umfasste einst große Teile des heutigen Österreichs, Bayerns und angrenzender Länder.

Salzburger Dom / © Gimas (shutterstock)
Quelle:
KNA