Rottenburger Bischof fordert Schutz von Rechtsstaat und Demokratie

"Wehret den Anfängen"

Vor 80 Jahren wurde der württembergische Staatspräsident Eugen Bolz durch die Nationalsozialisten hingerichtet. Bischof Klaus Krämer würdigt ihn als mahnendes und ermutigendes Vorbild und zieht Linien in die Gegenwart.

Bischof Klaus Krämer / © Nico Kurth (KNA)
Bischof Klaus Krämer / © Nico Kurth ( KNA )

Bolz habe die Zeichen der Zeit, die Ideologie der Nationalsozialisten, früh erkannt und klar Position bezogen, sagte Bischof Klaus Krämer am Donnerstag bei einem Gedenkgottesdienst in Rottenburg. Diese Haltung des "Wehret den Anfängen!" brauche es auch heute, sagte der Bischof.

Eugen Bolz, Württembergischer Staatspräsident. Nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler wurde er denunziert, am 12. August 1944 verhaftet, am 21. Dezember vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee enthauptet. (KNA)
Eugen Bolz, Württembergischer Staatspräsident. Nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler wurde er denunziert, am 12. August 1944 verhaftet, am 21. Dezember vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee enthauptet. / ( KNA )

Krämer forderte dazu auf, Rechtsstaat und Demokratie entschieden zu verteidigen. "Ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass gerade das von uns heute gefordert wird. Es gilt, für die Werte und die Rechtsordnung einzutreten, die unser Gemeinwesen tragen", sagte der Bischof. Wichtig sei es auch, zu erkennen, "wo die Rechte und die Freiheiten, die uns durch diese Ordnung garantiert werden, dazu missbraucht werden, diese Ordnung von innen heraus auszuhebeln und zu untergraben".

Teil des Widerstands

Am Abend war in Stuttgart ein weiterer Gedenkgottesdienst geplant. Daran wollte auch der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl (CDU) teilnehmen. Der 1881 in Rottenburg geborene Zentrumspolitiker Bolz war von 1928 bis zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 württembergischer Staatspräsident. 1941 gelangte er zum Widerstandskreis Carl Friedrich Goerdelers.

Nach dem missglückten Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 wurde Bolz vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. 2015 eröffnete die katholische Kirche für Bolz ein Seligsprechungsverfahren. 

Bistum Rottenburg-Stuttgart

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist mit rund 1,62 Millionen Katholiken Deutschlands drittgrößtes Bistum. Es umfasst Württemberg. Während das früher zum Habsburgerreich zählende Oberschwaben bis heute katholisch geprägt ist, ist in und um Stuttgart traditionell der Protestantismus stark.

Diözese Rottenburg-Stuttgart (dpa)
Diözese Rottenburg-Stuttgart / ( dpa )
Quelle:
KNA