Rabbiner und islamische Theologin werben für Dialog

"Jüdisch-muslimische Allianzen" nötiger

Einer Darstellung von Juden und Muslimen als "unversöhnliche Gegner" muss sich die Gesellschaft nach Ansicht des Rabbiners Jehoschua Ahrens und der islamischen Theologin Mira Sievers entschiedener entgegenstellen.

Symbolbild: Judentum und Islam / © M-SUR (shutterstock)
Symbolbild: Judentum und Islam / © M-SUR ( shutterstock )

"Angesichts der vermehrten antisemitischen Übergriffe und zuletzt auch zunehmenden antimuslimischen Anfeindungen sind jüdisch-muslimische Allianzen jetzt notwendiger denn je", mahnen Ahrens und Sievers in einem gemeinsamen Gastbeitrag für die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Mittwoch).

Zwar legten die Bilder, die seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober zu sehen seien, nahe, dass es eine grundlegende Feindschaft zwischen Juden und Muslimen gebe, so die Autoren. Doch gebe es "menschlich, theologisch und religionspraktisch" viel Verbindendes zwischen Judentum und Islam. "Extremisten versuchen, das Verbindende auszulöschen, das in den religiösen Traditionen verankert ist", erklären Ahrens und Sievers.

Hamas-Terror schwere Bürde für Beziehungen

Der Hamas-Terror stelle "eine schwere Bürde für die jüdisch-muslimischen Beziehungen dar", so die Autoren. "Aus muslimischer Sicht ist es schmerzhaft zu sehen, wie die religiöse Symbolik des Islams für terroristische Angriffe missbraucht wird." Trotz verschiedener Ansichten zum israelisch-palästinensischen Konflikt, müssten Menschlichkeit und gegenseitiger Respekt gewahrt bleiben.

Der Rabbiner und die Islamwissenschaftlerin warnen zudem, das Leid der israelischen Hamas-Geiseln und der palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen gegeneinander aufzuwiegen. "Dieses menschliche Leid muss verbinden, es darf niemals zu Hass führen." Gemeinsame Gegner für Juden wie Muslime blieben "die Extremisten und Demagogen".

In Deutschland zeigten sich viele Gemeinsamkeiten 

In Deutschland etwa zeigen sich aus Sicht der Autoren viele Gemeinsamkeiten zwischen Juden und Muslimen in der Praxis. Sie sähen sich in gesellschaftlichen Debatten, etwa bei den Themen Schächten, Beschneidung und religiöse Symbole in ähnlicher Weise betroffen. "Und auch die Einsicht verbindet, dass Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus auf dieselbe menschenfeindliche Geisteshaltung zurückgehen." 

Quelle:
KNA