Debatte über den Zölibat währt schon seit Jahrhunderten

Priesterliche Lebensform auf dem Prüfstand

Ehelos müssen Priester leben. Das fordert seit Jahrhunderten die katholische Kirche. Doch im Zuge von Priestermangel und Missbrauchsskandal steht die bisherige Lebensform der Geistlichen unter Druck. Der Synodaler Weg stellt die priesterliche Lebensform auf Prüfstand.

Autor/in:
Christoph Arens und Gottfried Bohl
 © Billion Photos (shutterstock)

Für manche gehört er zum Kern katholischer Identität: der Zölibat der Priester. "Die Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen ist die Lebensform Jesu und der Apostel", sagt etwa der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer. "Wer so existenziell in das Erlösungswerk Christi eingebunden ist - sollte er nicht auch in Persona Christi leben, die Lebensform seines Meisters übernehmen?", fragt Kardinal Walter Brandmüller. Und auch die jüngsten, so kontrovers diskutierten Einlassungen von Kardinal Robert Sarah und Benedikt XVI. pochen vehement auf die Beibehaltung der Pflicht zur Ehelosigkeit.

Doch im Zuge von Priestermangel und Missbrauchsskandal wird diese Lebensform zunehmend in Frage gestellt - nicht zum ersten Mal, denn die Diskussion um den Zölibat ist Jahrhunderte alt. Aber mit neuer Dringlichkeit. Ein Wendepunkt könnte die Amazonas-Synode im letzten Oktober im Vatikan gewesen sein, die das Thema auf Wunsch des Papstes behandelt hatte: In manchen Regionen Brasiliens könnten zwei Drittel der Katholiken nicht öfter als dreimal im Jahr die Kommunion empfangen, schrieb Amazonas-Bischof Erwin Kräutler in einem Hilferuf an die Kurie. Deshalb müssten auch verheiratete Männer - sogenannte viri probati - Priester werden können. Am Ende der Synode zeigte sich eine Mehrheit der Teilnehmer offen für solche neuen Wege, doch noch ist unklar, wie sich Papst Franziskus in seinem nachsynodalen Schreiben dazu positionieren wird.

"Ich glaube, es schadet der Kirche nicht"

Auch in Deutschland wollen einige Bischöfe und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) eine Debatte über den Pflichtzölibat und das Priesterbild. Offen zeigte sich etwa der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf: "Der Zölibat ist nicht die vollkommenere Form der Christusnachfolge." Der Limburger Oberhirte Georg Bätzing befand: "Ich glaube, es schadet der Kirche nicht, wenn Priester frei sind, zu wählen, ob sie die Ehe leben wollen oder ehelos leben wollen." Und Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck betonte mehrfach, er sehe Diskussionsbedarf beim Zölibat, der für nicht wenige Priester eine schwere Last bedeute.

Beim Synodalen Weg wird das Thema allerdings weiter gefasst: Das Forum befasst sich mit der "Priesterlichen Existenz heute". Auch die Priesterausbildung, gemeinschaftliche Lebensformen von Geistlichen, neue Formen der Gemeindeleitung und das Rollenbild der Priester stehen auf der Tagesordnung.

Zentral dürfte aber trotz allem die Frage sein, ob die Berufung zum Priester und die Berufung zur ehelosen Lebensform immer zusammenfallen müssen, wie es der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf und der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode formulieren. Darauf hat die Kirchengeschichte ganz unterschiedliche Antworten gegeben. Die Ehelosigkeit sei weder ein göttliches Gebot noch eine Anordnung Jesu oder der Apostel, sagt Wolf.

Das Resultat von Güterabwägungen?

Auch der Frankfurter Althistoriker Hartmut Leppin betont, dass die Bibel die Ehelosigkeit zwar hoch schätze. Wer vom Zölibat aber die Existenz der Kirche abhängig mache, sei kleinmütig. Schließlich habe es in der frühen Kirche lange ein Nebeneinander von zölibatären und nichtzölibatären Klerikern gegeben - so wie es die Ostkirchen bis heute kennen.

Stets sei die Entscheidung für oder gegen die Ehelosigkeit der Priester das Resultat von Güterabwägungen gewesen, betont auch Wolf. Und die Begründungen wechselten: Zeitweise wurde die Ehelosigkeit der Priester mit ihrer kultischen Reinheit begründet. Auch ökonomische Gründe spielten eine Rolle: Der Zölibat sollte im Mittelalter sicherstellen, dass der Kirchenbesitz zusammengehalten wurde.

Risikofaktor Zölibat

Heute gebe es gute Gründe, die verpflichtende Ehelosigkeit aufzuheben, argumentieren Zölibatskritiker. Oberste Priorität müsse haben, dass Papst und Bischöfe den Gläubigen die regelmäßige Feier der Eucharistie ermöglichten. Im Bedarfsfall müsse nicht das Priestertum dem Zölibat, sondern der Zölibat dem Priestertum geopfert werden, betont Wolf.

Auch die vielfach erlebte Vereinsamung der Geistlichen ist aus Sicht des Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer Anlass für ein Nachdenken. Und Kardinal Reinhard Marx erklärte, entscheidend für ihn sei, "ob und wie der Zölibat so gelebt werden kann, dass er ein positives Zeichen ist und auch die Priester in ihrem Leben nicht beschädigt".

Verschärft hat sich die Kritik an der priesterlichen Lebensweise angesichts des Missbrauchsskandals. Studien unterstreichen, dass der Zölibat zwar nicht die Ursache von Missbrauch sei - aber ein Risikofaktor. Aus Sicht der Kritiker fördert diese Lebensweise einen männerbündischen Klerikalismus, Machtmissbrauch und ein überhöhtes Priesterbild. Mit seinem Wegfall könne eine partnerschaftlichere Kirche entstehen.


Quelle:
KNA