Präsidium sieht katholischen Reformprozess auf gutem Weg

"Synodalität ist kein Theaterstück"

Wie geht es weiter beim Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland? In Wiesbaden diskutieren Bischöfe und Laien über nächste Schritte für ein neues Gremium und stimmen möglicherweise über Reformtexte ab.

Irme Stetter-Karp und Bischof Georg Bätzing auf der dritten Sitzung des Synodalen Ausschusses am 13. Dezember 2024 / © Bert Bostelmann (KNA)
Irme Stetter-Karp und Bischof Georg Bätzing auf der dritten Sitzung des Synodalen Ausschusses am 13. Dezember 2024 / © Bert Bostelmann ( KNA )

Zum Auftakt der nächsten Runde des Reformdialogs zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland blicken die Verantwortlichen optimistisch auf die nächsten Schritte. 

Zugleich betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, am Freitag in Wiesbaden-Naurod vor der dritten Sitzung des Synodalen Ausschuss': "Synodalität ist kein Theaterstück. Es ist Arbeit, ist Auseinandersetzung, ist Ringen und Kompromisssuche."

Synodaler Ausschuss / © Bert Bostelmann (KNA)
Synodaler Ausschuss / © Bert Bostelmann ( KNA )

Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, erklärte, in den kommenden anderthalb Tage werde man wichtige Zwischenergebnisse festhalten. "Wir wollen den Wandel.

Christsein ist nicht zum Stehenbleiben gemacht. Es ist eine Religion der Bewegung und der Bewegten", so Stetter-Karp. "Denen, die den Synodalen Ausschuss in der Vergangenheit gerne totgesagt haben, sei erwidert: Totgesagte leben länger."

Beratungen über neues Gremium

Im Mittelpunkt der Beratungen in Wiesbaden-Naurod stehen konkretere Vorstellungen für einen möglichen Synodalen Rat in Deutschland, in dem Bischofe und Laien ihre Zusammenarbeit verstetigen wollen.

Bätzing erläuterte: "Wir beraten hier, was ein Modus für dieses Gremium sein könnte, wie eine Zusammensetzung aussehen könnte." Der Vatikan hat Vorbehalte gegenüber solch einem Gremium, sollten darin Bischöfe und Laien gemeinsam Entscheidungen fällen.

Synodaler Ausschuss / © Elena Hong (DR)
Synodaler Ausschuss / © Elena Hong ( DR )

Ferner stehen drei Handlungstexte zur möglichen Abstimmung auf der Tagesordnung. Es geht um Maßnahmen gegen Missbrauch an Frauen in der Kirche, um die Situation nicht-heterosexueller Kleriker und um lehramtliche Aussagen zur ehelichen Liebe. Die Papiere hatten seinerzeit jeweils die Erste Lesung beim Synodalen Weg mit großer Mehrheit passiert, wurden dort aus Zeitgründen jedoch nicht mehr in Zweiter Lesung beschlossen.

"Hohe Verbindlichkeit"

Bätzing betonte, wenn die Texte nun vom Synodalen Ausschuss beschlossen würden, hätten sie dieselbe "hohe Verbindlichkeit" wie die anderen vom Synodalen Weg beschlossenen Texte. "Aber sie lassen natürlich das Kirchenrecht Recht sein - jeder Bischof ist frei, sie in seinem Bistum umzusetzen", so der Limburger Bischof. Bisher seien alle Texte des Reformdialogs nach Rom zur Information gegeben worden. An dieser Praxis halte man fest.

Der aktuell aus 70 Mitgliedern bestehende Synodale Ausschuss ist ein Ergebnis des 2019 von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gestarteten Synodalen Wegs.

Die Bischöfe Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Stefan Oster (Passau), Rudolf Voderholzer (Regensburg) und Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) sehen das Projekt kritisch und nehmen nicht am Synodalen Ausschuss teil.

Synodaler Ausschuss

Der Synodale Ausschuss ist ein Ergebnis des Reformprojekts Synodaler Weg zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Er soll unter anderem die Einrichtung eines Synodalen Rates vorbereiten. In diesem neuen Gremium wollen Bischöfe und Laien ihre Beratungen über mögliche Reformen in der Kirche fortsetzen, die sie bei dem 2019 gestarteten Synodalen Weg begonnen haben.

Symbolbild Synodaler Weg / © Maximilian von Lachner (SW)
Symbolbild Synodaler Weg / © Maximilian von Lachner ( SW )
Quelle:
KNA