Pontifikalamt im Kölner Dom

Dritter Sonntag der Osterzeit

DOMRADIO.DE überträgt am dritten Sonntag der Osterzeit das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser. Es singen die Männerstimmen und Ehemalige des Kölner Domchores unter der Leitung von Eberhard Metternich.

Blick auf den Kölner Dom / © Zack Frank (shutterstock)
Blick auf den Kölner Dom / © Zack Frank ( shutterstock )

Im Gottesdienst erklingt unter anderem die "Missa in B" (op. 172) von Josef Rheinberger. Die Orgel spielt Matthias Wand. Die Heilige Messe wird als Sechswochenamt für den verstorbenen Domkapitular em. Ludwig Schöller gefeiert.

"... Darauf ließen sie die Apostel auspeitschen;
dann verboten sie ihnen, im Namen Jesu zu predigen,
und ließen sie frei.
Die Apostel aber gingen weg vom Hohen Rat
und freuten sich, dass sie gewürdigt worden waren, 
   für seinen Namen Schmach zu erleiden." (Apg 5,40b-41)

Impuls zur Lesung aus der Apostelgeschichte (Apg 5,27-32.40b-41)

Bekennermut aufzubringen, ohne sich von dem abbringen zu lassen, was einem da so wichtig ist, dafür hinzustehen und dabei stehen zu bleiben, ohne einzuknicken, das ist nicht selbstverständlich. Und es heißt auch nicht, dass solche Menschen angstfrei sind und nicht zittern. Widerstandskraft oder Zivilcourage sind niemals ein Automatismus. Sie wurzeln auch niemals in Kraftprotzerei oder Aggression.
Sie wurzeln in einer Überzeugung und Entschiedenheit, im Glauben an etwas Größeres und Wahres. Bei Petrus und seinen Gefährten ist es die Entschei-dung zum Glauben an den auferstandenen Christus, das Zeugnis für den lebendigen Gott, dem sie in allen Umständen ihres Lebens gehorsam und treu sein wollen. 
Momente der Gefährdung kennen wohl alle Menschen. Sie sind Gelegen-heiten, in denen auch in uns authentisches Leben, Glaube und Entschieden-heit an Tiefe und Kraft hinzugewinnen können. 

Johanna Domek OSB. Aus: TeDeum – Das Stundengebet im Alltag, Mai 2025, www.tedeum-beten.de

Quelle: