Passionen von Bach und Rihm mit dem Gürzenich-Orchester

Passionskonzerte Ostern 2010

Zwei große Passions-Oratorien bringt das Gürzenich-Orchester in der Karwoche zur Aufführung. Die jährliche Bach-Passion zu Karfreitag hat eine lange Tradition in der Geschichte des Gürzenich-Orchesters. In diesem Jahr wird sie erweitert: Am Tag zuvor, an Gründonnerstag, führt das Gürzenich-Orchester eine zeitgenössische Vertonung von Wolfgang Rihm (*1952) auf. Für Deus passus – Passions-Stücke nach Lukas für Soli, gemischten Chor und Orchester verbindet der renommierte Komponist Teile des Lukas-Evangeliums, der Liturgie der Karwoche und ein Gedicht von Paul Celan zu einer eindringlichen Leidensgeschichte. Die Klanglichkeit bewegt sich zwischen Tradition und Moderne, vielfach bezieht sich der Komponist auf die Bach-Passionen. Am Karfreitag folgt die Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Die Chorpartien beider Werke übernimmt das Vokalensemble des Kölner Doms (Einstudierung: Eberhard Metternich). Auch das Solistenensemble ist für beide Werke fast identisch zu erleben: Claron McFadden, Stella Doufexis, Ingeborg Danz, Jan Kobow, Stephan Genz, Daniel Behle und Markus Eiche.

 (DR)

Sich einstimmen auf den Karfreitag mit Passionsmusik - das hat Tradition. Das Gürzenich-Orchester unter der Leitung von Markus Stenz hat dieses Jahr ein besonderes Programm mit zwei Konzerten.  
1. April 2010, 20 Uhr Kölner Philharmonie
Deus passus - Passions-Stücke nach Lukas für Soli, Chor und Orchester
Wolfgang Rihm (*1952)
Claron McFadden, Stella Doufexis, Ingeborg Danz, Jan Kobow, Stephan Genz, Vokalensemble Kölner Dom (Einstudierung: Eberhard Metternich)
Markus Stenz Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln

2. April 2010, 18 Uhr Kölner Philharmonie
Johannespassion BWV 245 Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

Claron McFadden, Ingeborg Danz, Daniel Behle, Markus Eiche, Jan Kobow, Stephan Genz Bariton, Vokalensemble Kölner Dom (Einstudierung: Eberhard Metternich)
Markus Stenz Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln

(Text: Gürzenich-Orchester)