An Palmsonntag wird die Karwoche in Rom vermutlich ohne Papst eröffnet

Überraschungen nicht ausgeschlossen

An Ostern feiern Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Doch zunächst erinnern sie in der Karwoche an das Leiden und Sterben Jesu. Ob der Papst in Rom an den Feierlichkeiten teilnimmt, hängt auch vom Wetter ab.

Papst Franziskus beim Angelusgebet am 6. April 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan / © Antoine Mekary/Romano Siciliani (KNA)
Papst Franziskus beim Angelusgebet am 6. April 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan / © Antoine Mekary/Romano Siciliani ( KNA )

Am Sonntag beginnen für Christen weltweit die wichtigsten Feiern im Kirchenjahr, die im Fest der Auferstehung von Jesus Christus an Ostern gipfeln. In Rom ist die Teilnahme des gesundheitlich angeschlagenen Papstes weiter unklar. Dies hängt laut Vatikanangaben auch vom jeweiligen Wetter ab. Die Messe am Palmsonntag ab 10 Uhr auf dem Petersplatz wird der argentinische Kurienkardinal Leonardo Sandri anstelle von Papst Franziskus leiten.

Allerdings hatte sich das 88-jährige Kirchenoberhaupt zuletzt mehrfach spontan in der Öffentlichkeit gezeigt. So trat er überraschend bei der Messe am Sonntag für Kranke und medizinisches Personal auf dem Petersplatz auf. Ebenso besuchte er am Donnerstag unangekündigt kurz den Petersdom.

Überraschender Privat-Empfang für Charles und Camilla

Große Beachtung fand auch der private Empfang für das britische Königspaar am Mittwoch in Franziskus' Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta. Der offizielle Besuch von Charles und Camilla war zuvor mit Blick auf die Gesundheit des Papstes abgesagt worden. Nach 38 Tagen in der Klinik (bis 23. März) unter anderem wegen einer beidseitigen Lungenentzündung haben die Ärzte dem Kirchenoberhaupt sechs Wochen Schonung verordnet.

Unterdessen hat der Vatikan in seinem Terminkalender für Gründonnerstag ab 9.30 Uhr die Chrisam-Messe im Petersdom angekündigt. Dabei werden Öle geweiht, die beispielsweise für Firmung und Krankensalbung verwendet werden. In den Vorjahren hatte Franziskus anschließend weiblichen Häftlingen in einem Gefängnis in Rom die Füße gewaschen. Die katholische Tradition der Fußwaschung erinnert an das Letzte Abendmahl Jesu.

Kreuzwegandacht und Feier der Osternacht

Am Karfreitag (18. April) wird ab 17 Uhr im Petersdom an das Leiden und Sterben von Jesus Christus erinnert. Um 21.15 Uhr folgt die Kreuzwegandacht am Kolosseum. Die Feier der Osternacht am Karsamstag (19. April) beginnt um 19.30 in Sankt Peter.

Die Festmesse am Ostersonntag (20. April) findet schließlich ab 10.30 Uhr auf dem Petersplatz statt, gefolgt vom traditionellen Segen "Urbi et orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis"), den der Papst üblicherweise von der Mittelloggia des Petersdoms aus erteilt.

Palmsonntag und Karwoche

Die Karwoche ist die Vorbereitung auf Ostern, das älteste und höchste Fest der Christenheit. Westliche und orthodoxe Christenheit feiern dieses Jahr am selben Tag das Osterfest. Orthodoxe Kirchen richten sich nach dem julianischen und nicht nach dem neueren gregorianischen Kalender. Sie feiern Ostern in der Regel später als die Kirchen im Westen.

Karwoche / © Felix Kästle (dpa)
Karwoche / © Felix Kästle ( dpa )
Quelle:
KNA