Neuer "Verlag der Weltreligionen" präsentiert sich

Bibel und Koran Reloaded

Ob es eine Renaissance der Religion in Deutschland gibt, ist umstritten. Doch auf eine wachsende Zahl von Lesern, die sich für die Religionen und ihre grundlegenden Schriften interessiert, setzt der neue "Verlag der Weltreligionen", der sein Programm auf der kommenden Leipziger Buchmesse (22. bis 25. März) vorstellen wird.

 (DR)

"Dialog zwischen den Religionen anregen"
Das Frankfurter Unternehmen will die Tradition religionsgeschichtlicher Publikationen aus den Verlagen Suhrkamp und Insel, des Jüdischen Verlags und des Deutschen Klassiker Verlags fortsetzen. Deren  eligionsgeschichtliche Bücher werden in das neue Programm überführt und mit aktuellen Nachworten, Kommentaren und Bibliographien ausgestattet. Den Kern des Engagement des neuen Frankfurter Verlags bilden jedoch Editionen der grundlegenden Schriften des Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus, des Juden- und des Christentums sowie des Islam. Die Texte werden von Religionswissenschaftlern und Philologen aus den Originalen neu übersetzt und kommentiert.

Ziel des "Verlags der Weltreligionen" ist es, "einen Dialog zwischen den Religionen anzuregen" und einen Beitrag zu leisten "zum Frieden, zur Verständigung zwischen den Völkern, zur gegenseitigen Achtung, zum Erkennen der Unterschiede ebenso wie der Übereinstimmungen und des gemeinsamen Ursprungs".

Ab 2008 jährlich 20 Bände
Im September will das Unternehmen die ersten Bände vorlegen. Zu den 17 geplanten Titeln des Herbstprogramms gehören die am Ende des 4. Jahrhunderts entstandenen "Bekenntnisse" des Augustinus und "Die Mischna. Festzeiten", die erste schriftliche Zusammenfassung der mündlichen Lehre des rabbinischen Judentums nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels. Ab 2008 will der Verlag jährlich 20 Bände publizieren.

Begleitet werden die Texte von umfassenden Kommentaren, die in die jeweiligen Religionsschriften einführen sowie über Entstehung, Überlieferung und Wirkung informieren. Essaybände, Studien und Monographien zu aktuellen und historischen Religionsphänomenen ergänzen das Verlagsprogramm. Hier erscheinen im Herbst unter anderem von Peter Sloterdijk "Gotteseifer. Der Kampf der drei Monotheismen" und "Amerikanische Religion: Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus" von Michael Hochgeschwender. Zu den ersten Veröffentlichungen im Taschenbuchprogramm des Verlags gehören "Das Hohelied. Lied der Lieder von Schelomo", übersetzt und herausgegeben von Stefan Schreiner, sowie "Mystik als Aussage" von Alois M. Haas.