Nach Diebstahl von Papstreliquie in Burgund

Staatsanwaltschaft ermittelt

Nach dem Diebstahl einer Reliquie von Papst Johannes Paul II. aus der Basilika von Paray-le-Monial in Burgund ermittelt nun die Staatsanwaltschaft in Macon. Die Tat war Anfang Januar vom Küster bemerkt worden.

Papst Johannes Paul II. im Jahr 1996 bei seinem Deutschlandbesuch (KNA)
Papst Johannes Paul II. im Jahr 1996 bei seinem Deutschlandbesuch / ( KNA )

Mehrere französische Medien berichten über die Ermittlungen und berufen sich auf den Bürgermeister der Stadt, Jean-Marc Nesme. Es geht um ein kleines Stück Stoff, das beim Attentat vom Mai 1981 auf dem Petersplatz mit dem Blut des Papstes befleckt wurde. Johannes Paul II. überlebte seine Schussverletzungen nur knapp.

Der Diebstahl war am 9. Januar vom Küster bemerkt worden. Die Reliquie befand sich demnach in einer kleinen Schachtel unter einer Glasglocke. Es war der Pfarrei der Wallfahrtskirche 2016 vom damaligen Krakauer Erzbischof und früheren Papstsekretär Stanislaw Dziwisz geschenkt worden. Johannes Paul II. hatte 1986 eine große Messe mit mehr als 100.000 Teilnehmern in Paray-le-Monial gefeiert. Dziwisz hat solche Reliquien breit über Kirchen in Europa gestreut. 

Diebstahl 2016 auch im Kölner Dom

Auch aus dem Kölner Dom wurde im Juni 2016 ein Tüchlein mit einem Blutstropfen des polnischen Papstes entwendet, das unterdessen wieder ersetzt wurde. Im August 2016 hatte Dziwisz dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki eine ähnliche Reliquie zu dessen 60. Geburtstag geschenkt.

Was sind Reliquien?

Reliquien sind die sterblichen Überreste von als heilig verehrten Personen. Primäre Reliquien sind dabei die Leichname von Seligen oder Heiligen, größere Körperteile von diesen oder die komplette Asche ihrer verbrannten Körper.

Ein Reliquiar in Gestalt einer Reliquienprozession aus dem Jahr 1893 / © Oliver Berg (dpa)
Ein Reliquiar in Gestalt einer Reliquienprozession aus dem Jahr 1893 / © Oliver Berg ( dpa )

Die Heilig-Herz-Basilika in Paray-le-Monial zählt zu den wichtigsten erhaltenen romanischen Kirchen in Burgund. Sie wurde im 12. Jahrhundert von den Mönchen von Cluny gebaut und gilt als Kleinausgabe der zerstörten Klosterkirche "Cluny III", damals die größte Kirche der Welt. Der Wallfahrtsort zieht jedes Jahr viele tausend Gläubige und Touristen an.

"Heiligstes Herz" als Symbol der Liebe Christi

Die Verehrung des Herzens Jesu ist ein besonderer, traditioneller Ausdruck katholischer Frömmigkeit. Das "heiligste Herz" steht als Symbol der Liebe Christi zu den Menschen.

Den Durchbruch zu einer europa- und weltweiten Frömmigkeitsform und Verehrung verschaffte ihr die französische Sühnetheologie des 17. Jahrhunderts, vor allem die Visionen der heiliggesprochenen Salesianerin Margareta Maria Alacoque (1647-1690) aus Paray-le-Monial. Die Ordensfrau bat König Ludwig XIV., ganz Frankreich dem Herzen Jesu zu weihen.

Quelle:
KNA