Missbrauchsforscher untersuchen Erzbischof Beckers Amtszeit

Betroffene gesucht

Das Erzbistum Paderborn weitet ein Forschungsprojekt zu sexuellem Missbrauch auf die vergangenen 20 Jahre aus. Das neue Teilprojekt bezieht die Amtszeit des ehemaligen Erzbischofs Hans-Josef Becker ein, wie die Erzdiözese mitteilte.

Erzbischof em. Hans-Josef Becker (r.) / © Elisabeth Schomaker (KNA)
Erzbischof em. Hans-Josef Becker (r.) / © Elisabeth Schomaker ( KNA )

Dies entspreche einer Empfehlung der unabhängigen Aufarbeitungskommission, hieß es am Freitag. Das Erzbistum bittet Priester und Pfarrgemeinderäte, das Projekt zu unterstützen.

Seit 2020 untersuchen die Kirchenhistorikerin Nicole Priesching und ihre Mitarbeiterin Christine Hartig Missbrauch in der Erzdiözese. Sie nehmen dabei die Amtszeiten der beiden Paderborner Erzbischöfe Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt in den Blick, also die Jahre von 1941 bis 2002. Die neue Teilstudie zu den Jahren 2002 bis 2022 wird von Lehrstuhlmitarbeiter Jan Jeskow bearbeitet.

Suche nach Betroffenen

Die Forscherinnen und der Forscher suchen laut Angaben weiterhin nach Betroffenen. Christine Hartig ist telefonisch unter (0 52 51) 60 44 32, per Mail an christine.hartig@uni-paderborn.de und auf dem Postweg über die Adresse Universität Paderborn, Institut für Kirchen- und Religionsgeschichte, Warburger Straße 100 in 33098 Paderborn zu erreichen. Jan Jeskow steht als Ansprechpartner telefonisch unter (052 51) 60 54 27 sowie per Mail jan.jeskow@upb.de zur Verfügung.

Erzbistum Paderborn

 © Mizkit (shutterstock)

Im Westen Deutschlands liegt das Erzbistum Paderborn. Abwechslungsreiche Landschaften sind eines seiner Kennzeichen: im Süden liegt die Mittelgebirgsregion des Sauerlandes. Im Westen gehören Teile des Ruhrgebietes mit der Großstadt Dortmund dazu. Bis nach Minden reicht das Erzbistum im Norden. Neben traditionell katholischen Regionen prägen gemischt konfessionelle und protestantisch geprägte Regionen das Gesicht des Erzbistums.

Quelle:
KNA