Marodes Dach des Erfurter Ursulinenkloster wird saniert

Historisches Gebäude erhalten

Das Dach des Erfurter Ursulinenklosters muss saniert werden. Grund dafür ist die Instabilität des Dachstuhls des alten Konventgebäudes, wie das Bistum Erfurt mitteilte. Die Sanierung kostet demnach sechs bis sieben Millionen Euro.

Ursulinenkloster Erfurt (KNA)
Ursulinenkloster Erfurt / ( KNA )

Sie beginnt am kommenden Montag. Sie wird voraussichtlich bis ins Frühjahr 2024 dauern. Das Kloster wurde um 1136 für Augustiner-Chorfrauen gegründet. Die ersten Ursulinen kamen 1667 nach Erfurt.

Mit der Sanierung werde ein "wesentlicher Schritt zum Erhalt des historischen Gebäudes getan, dessen Baugeschichte immerhin im Mittelalter begonnen hat", so das Bistum.

Grund für die Maßnahme sind demnach hauptsächlich bauliche Eingriffe innerhalb der vergangenen hundert Jahre, "die damals vernünftig schienen, langfristig und ungewollt aber zur Instabilität des Dachstuhls beigetragen haben".

Holzkonstruktion geschwächt

So brachte etwa der Einbau von Fenstergauben mehr Licht ins Gebäude, "führte aber mit dazu, dass die Holzkonstruktion, auf der das gesamte Gewicht der Dachziegel lastet, geschwächt wurde", hieß es.

Die Ursulinen gehen auf die aus Oberitalien stammende heilige Angela Merici (1470-1540) zurück. Im 17. Jahrhundert wurden sie mit der Einrichtung von Mädchenschulen wegweisend für eine neuzeitliche Mädchenbildung. Nach Köln war in Erfurt die zweite Ursulinen-Klostergründung. 1667 erhielten die Schwestern ein weitgehend leer stehendes Klostergebäude am Anger. 

Bistum Erfurt

Das katholische Bistum Erfurt erstreckt sich über den größten Teil Thüringens. Ihm gehören rund 130.000 Katholiken in 33 Pfarreien an, das sind gut sechs Prozent der Bevölkerung. Stark katholisch geprägt ist nur das Eichsfeld im Nordwesten des Freistaats.

Ein erstes Bistum Erfurt gründete der Heilige Bonifatius im Jahre 742. Es bestand nur wenige Jahre, danach kam das Gebiet für rund 1.000 Jahre zum Erzbistum Mainz. 

Der Erfurter Domplatz am Mariendom und der Severikirche / © Martin Schutt (dpa)
Der Erfurter Domplatz am Mariendom und der Severikirche / © Martin Schutt ( dpa )
Quelle:
KNA