Mannheimer Vesperkirche verteilt 18.500 Mahlzeiten an Bedürftige

Trauriger Rekord

Die Armut wächst in der Stadt. An diesem Sonntag endet die Mannheimer Vesperkirche. Bedürftige konnten seit dem 12. Januar täglich ein warmes Mittagessen bekommen. 2025 waren es mehr als je zuvor. 18.500 Mahlzeiten wurden verteilt.

Viele nahmen das Angebot der Vesperkirche in Mannheim an / © Daniel Vogl (dpa)
Viele nahmen das Angebot der Vesperkirche in Mannheim an / © Daniel Vogl ( dpa )

Die Mannheimer Vesperkirche, die im Januar und Anfang Februar jeden Jahres Essen an Bedürftige ausgibt, hat 2025 so viele Besucher wie noch nie verzeichnet. 

Im Kirchenschiff der Citykirche Konkordien haben Ehrenamtliche in den vergangenen Wochen mehr als 18.500 Mahlzeiten verteilt, wie der Dekan der Evangelischen Kirche in Mannheim, Ralph Hartmann, am Freitag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sagte. 2024 seien es etwa 17.500 Mittagessen gewesen. Hartmann bestätigte damit einen Bericht des Südwestrundfunks (SWR). Das sei ein "trauriger Rekord", hieß es.

An den steigenden Zahlen merke man, dass Armut ein "drängendes gesellschaftliches Thema" sei, sagte Hartmann. Das Mittagessen wird den Gästen an gedeckten Tischen serviert, anschließend gibt es Kaffee und Kuchen sowie einen Vesperbeutel zum Mitnehmen.

Viele Ältere nehmen Angebot an

Wer kann, bezahlt einen solidarischen Beitrag von fünf Euro pro Essen - ansonsten einen Euro. Wer auch diesen nicht hat, bekomme die Mahlzeit gratis. Vorlage eines Sozialausweises oder ähnlicher Dokumente sei dabei nicht nötig. Besonders viele ältere Menschen besuchten die Vesperkirche, "weil ihr Einkommen nicht für die täglichen Ausgaben reicht", so Hartmann. Mehr als 600 Menschen nutzten das Angebot an manchen Tagen.

Vesperkirchen gibt es in mehreren deutschen Städten / © Daniel Vogl (dpa)
Vesperkirchen gibt es in mehreren deutschen Städten / © Daniel Vogl ( dpa )

Mitarbeitende des Diakonischen Werks helfen ihnen auch bei Themen der Sozialberatung weiter. Rund 800 Helfende seien engagiert - meist Ehrenamtliche, darunter ein Ärzteteam, Schüler sowie Konfirmationsgruppen oder Firmenteams. «Ein starkes Netzwerk an Partnern und Spender ermöglichen es, die erforderlichen Kosten von über 180.000 Euro jährlich zu erbringen», heißt es auf der Homepage der Vesperkirche.

Quelle:
KNA