Laumann zieht positive Bilanz des Bürokratieabbaus in der Pflege

Kampf dem Papierkrieg

Papier ist geduldig. Doch Papierkrieg ist lästig. In Alten- und Pflegeheimen muss jeder Handgriff schriftlich dokumentiert werden. Das verschlingt Arbeitszeit, die bei der Pflege fehlt. Doch vieles soll sich bessern.

Autor/in:
Christoph Arens
Pflege ist zeitintensiv / © Benedikt Plesker (KNA)
Pflege ist zeitintensiv / © Benedikt Plesker ( KNA )

In Altenheimen und bei Pflegediensten herrscht Papierkrieg. "Die überbordende Bürokratie und sinnentleertes Kästchenankreuzen sind für die Beschäftigten in der Pflege der Motivationskiller Nr. 1", weiß der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU). Bundesregierung, Kassen und Pflegeeinrichtungen wollen das ändern.

Projekt zum Bürokratieabbau in der Pflege

Laumann zog am Montag in Berlin eine positive Zwischenbilanz eines 2015 gestarteten Projekts zum Bürokratieabbau in der Pflege. "Das wohl größte Entbürokratisierungsprojekt in der Geschichte der Pflegeversicherung ist ein voller Erfolg", sagte er. "Die verschlankte Pflegedokumentation ist übersichtlich und bietet eine sehr gute Orientierung. Die Pflegekräfte können dadurch den Pflegebedürftigen wieder mehr Zeit und größere Aufmerksamkeit schenken."

Es geht um die Qualität der Pflege und die Sicherheit der betreuten Menschen. Schon wenn Pflegebedürftige in ein Heim aufgenommen werden oder der Pflegedienst ins Haus kommt, müssen wichtige persönliche Daten, Ansprechpersonen und Angaben etwa zu Vorerkrankungen ebenso dokumentiert werden wie notwendige Medikamente, der Gesundheitszustand und der Pflegebedarf. Auch in kritischen Situationen soll Pflege überprüfbar sein - Berichte, dass Altenheimbewohner in heißen Sommermonaten zu wenig Flüssigkeit erhalten, gelangen immer wieder in die Medien.

Viel Zeit geht von eigentlicher Arbeit ab

"Wenn der Nachtdienst für den Tagdienst aufschreibt, wie ein offenes Druckgeschwür versorgt wurde, dann ist das gute Pflege und keine unnötige Bürokratie", sagt Gernot Kiefer, Vorstand des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen. Doch landauf, landab klagen Pflegekräfte, dass wegen Dokumentationswut unverhältnismäßig viel Zeit von der eigentlichen Aufgabe abgeht: der Zuwendung zu den Menschen. Das Statistische Bundesamt bezifferte 2013 den jährlichen finanziellen Aufwand für die Pflegedokumentation auf 2,7 Milliarden Euro. Den Zeitaufwand für eine Pflegefachkraft schätzten die Statistiker mit rund 7,7 Minuten pro Arbeitsstunde.

"Wir dokumentieren Trinkmengen bei dementen Menschen, wissend, dass diese auch Fruchtsäfte zum Gießen der Blumen einsetzen oder manchmal auch den angebotenen Sprudel samt Glas im WC versenken", schildert ein Pflegeexperte die Realität in der Zeitschrift "neue Caritas". Und der Verband der Ersatzkassen kritisiert: "Die Dokumentation dient häufig eher zur Absicherung vor möglichen Rechtsstreitigkeiten und nicht der internen Kommunikation."

Diese Kritik ist bei der Politik mittlerweile angekommen. Laumann hatte 2015 das Projekt zum Bürokratieabbau in der Pflege angestoßen. Das Ziel: den Dokumentationsaufwand erheblich verringern, ohne fachliche Standards zu vernachlässigen, die Qualität zu gefährden oder haftungsrechtliche Risiken aufzuwerfen.

Praxistest folgt

Nach Angaben des Staatssekretärs vom Montag beteiligen sich inzwischen knapp 40 Prozent aller Einrichtungen an der Umsetzung des Strukturmodells. Dies seien fast 4.600 ambulante und mehr als 5.200 stationäre Pflegeeinrichtungen. Laumann kündigte an, das Projekt solle bis Ende Oktober 2017 fortgeführt werden. Noch in diesem Jahr solle zudem bei einem Praxistest ein Konzept für eine vereinfachte Pflegedokumentation in den Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen erprobt werden. "Dafür haben sich bereits 500 Tagespflege- und 50 Kurzzeitpflegeeinrichtungen angemeldet."

Dem Projekt zufolge erstreckt sich die Dokumentationspflicht nur noch auf die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie auf die wesentlichen Verlaufsdaten.

Wurden bei der Erstaufnahme bisher 13 Themenfelder beim Pflegebedürftigen überprüft, sind es jetzt nur noch fünf (ambulant: sechs) - etwa Mobilität, Belastungen durch Krankheit oder Kommunikationsfähigkeit. Anstatt der bislang rund 30 verwendeten Formblätter kommen nun nur noch 10 zum Einsatz. In der Grundpflege müssen Pflegeeinrichtungen nur noch Ereignisse dokumentieren, die von der Pflegeplanung abweichen. Routinetätigkeiten müssen nicht mehr festgehalten werden.


Karl-Josef Laumann (dpa)
Karl-Josef Laumann / ( dpa )
Quelle:
KNA