Landessynode beschließt Reformen für die Evangelische Kirche im Rheinland

Mehr Klimaschutz und mehr Zeit für die Pfarrer

Die rheinische Kirche setzt auf Mut zur Veränderung: Die zweitgrößte deutsche Landeskirche öffnet sich für alternative Gemeindeformen neben der klassischen Ortsgemeinde. Außerdem will die Evangelische Kirche im Rheinland ihre Pfarrer entlasten.

Evangelische Pfarrer sollen entlastet werden / ©  Norbert Neetz (epd)
Evangelische Pfarrer sollen entlastet werden / © Norbert Neetz ( epd )

Die Evangelische Kirche im Rheinland hat im Jahr des 500. Reformationsjubiläums Reformen bei Kirchengemeinden und Pfarrdienst auf den Weg gebracht. Neben der klassischen Ortsgemeinde soll es künftig auch andere Modelle von Kirchengemeinde geben, wie die Landessynode am Freitag in Bad Neuenahr beschloss. Pfarrer sollen von bestimmten Aufgaben entlastet werden, um sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren zu können. In politischen Beschlüssen forderte das Parlament der zweitgrößten deutschen Landeskirche eine humane Flüchtlingspolitik und die sofortige Abschaltung der belgischen Atomkraftwerke Tihange und Doel.

Was für Martin Luther (1483-1546) und die anderen Reformatoren wichtig gewesen sei, "bewegt uns heute auch"d, bilanzierte der rheinische Präses Manfred Rekowski die einwöchige Jahrestagung des Kirchenparlaments, das 2,6 Millonen Protestanten zwischen Niederrhein und Saar repräsentiert: "Wir wollen ökumenisch und reformatorisch Kirche sein." Dazu gehöre auch Mut zu Veränderungen: Mit "Modellen und Erprobungsräumen wollen wir neue Angebote entwickeln für Menschen, die mit der bisherigen Angebotspalette nichts anfangen können", sagte Rekowski mit Blick auf die geplanten Neuerungen.

Details zu neuen Kirchengemeinden in einem Jahr

Neben den klassischen Ortsgemeinden können sich im Rheinland künftig auch Personalgemeinden gründen, die dann auch Kirchensteuern einnehmen können. Auch weitere Formen bis hin zu weit gefassten "Erprobungsräumen" sollen möglich sein. Die Kirchengemeinde am Ort bleibe aber wichtig und werde nicht in Fragen gestellt, hieß es. Details will die Synode in einem Jahr beschließen.

Über die konkreten Aufgaben von Pfarrern werden künftig alle zwei Jahre feste Vereinbarungen mit den Presbyterien geschlossen. Die Übereinkunft muss verbindliche Absprachen über dienstfreie Zeiten und die Erreichbarkeit der Pfarrer enthalten, eine feste Wochenarbeitszeit ist nicht vorgesehen. Vizepräses Christoph Pistorius sagte, es gehe darum, gemeinsam zu überlegen, "wie man sich darauf konzentrieren kann, was für den Pfarrberuf wesentlich ist".

Klimaschutzkonzept für die rheinische Kirche

Scharfe Kritik äußerte die Landessynode an der europäischen Flüchtlings- und Einwanderungspolitik, die sich stärker an humanitären Gesichtspunkten orientieren müsse. In den Asylpaketen der Bundesregierung gebe es "eine Fülle an Mängeln, die an den Grundfesten des indivuellen Rechts auf Asyl rütteln", kritisierte der Jülicher Superintendent Jens Sannig. Rückführungen von Flüchtlingen nach Griechenland lehnt die rheinische Kirche in der derzeitigen Situation ab. Bei anerkannten Flüchtlingen müsse der Familiennachzug ohne Wartezeit ermöglicht werden.

Die Kirchenleitung soll sich nach dem Willen der Synode dafür einsetzen, dass die belgischen Atommeiler in Tihange und Doel abgeschaltet werden. Zur Begründung hieß es, die Gefahrenzone eines Unfalls reiche weit in das Gebiet der rheinischen Kirche.

Die Landessynode beschloss auch ein Klimaschutzkonzept, das deutliche CO2-Einsparungen der gesamten Landeskirche in den kommenden Jahren vorsieht. In ihren neuen Bildungsrichtlinien spricht sich die Kirche dafür aus, bei der Inklusion von behinderten Kindern an Regelschulen stärker auf Qualität als auf Schnelligkeit zu setzen.


Quelle:
epd