Kurienkardinal Walter Brandmüller wird 95 Jahre alt

Scharfer Kritiker stürmischer Reformen

Wenn er es für geboten hält, Neuerungen in der Kirche als Irrwege zur kritisieren, meldet sich Kardinal Walter Brandmüller zu Wort. Das tut er auch im hohen Alter. Jetzt wird der ehemalige Chefhistoriker des Vatikans 95 Jahre alt.

Autor/in:
Ludwig Ring-Eifel
Kardinal Walter Brandmüller am 17. Dezember 2018 im Vatikan / © Francesco Pistilli (KNA)
Kardinal Walter Brandmüller am 17. Dezember 2018 im Vatikan / © Francesco Pistilli ( KNA )

Der älteste deutsche Kurienkardinal wurde als Sohn eines katholischen Vaters und einer evangelischen Mutter im fränkischen Ansbach noch in der Weimarer Republik geboren – am 5. Januar 1929.

Er studiert katholische Theologie und wird 1953 in Bamberg zum Priester geweiht. Den weichen fränkischen Tonfall hat er zeitlebens ebenso behalten wie die Vorliebe für edle Weißweine seiner Heimat. 

Erst während des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) schlägt er eine wissenschaftliche Laufbahn ein und wird 1971 Professor für Kirchengeschichte. 

Kardinal Brandmüller hält Konziliarismus für gefährlich

Es war vermutlich kein Zufall, dass seine wissenschaftliche Karriere in die Ära der Umwälzungen in der katholischen Kirche fiel, die sich mit dem großen Reformkonzil drastisch beschleunigten. 

Brandmüllers Spezialgebiet wurden die Konzilien des späten Mittelalters. Die großen Kirchenversammlungen von Konstanz (1414-1418) und von Basel (1431-1449) hat er genauestens untersucht. 

Kardinal Walter Brandmüller am 17. Dezember 2018 im Vatikan / © Francesco Pistilli (KNA)
Kardinal Walter Brandmüller am 17. Dezember 2018 im Vatikan / © Francesco Pistilli ( KNA )

Die dort propagierte Theorie des Konziliarismus, die Konzilien mit ihren Mehrheitsbeschlüssen über den Papst stellen wollte, hat er nicht nur aus historischer Sicht aufs Korn genommen. 

Er hält sie auch heute noch für gefährlich. Unter den Wortführern der erzkonservativen Opposition gegen die Reformen des Zweiten Vatikanums sucht man den Namen Brandmüller dennoch vergebens. 

Brandmüller und Ratzinger halfen Johannes Paul II. bei Vergebungsbitte 

Auch da schlug seine Stunde erst viel später. Es begann damit, dass er im Rentenalter noch eine römische Karriere startete. 

1998 berief Johannes Paul II. den damals 69 Jahre alten Professor zum Präsidenten des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften. Der polnische Papst schätzte deutsche Theologen und brauchte den konservativen Brandmüller zur Absicherung eines gewagten kirchenhistorischen Schritts im Jahr 2000. 

Es ging um die große Vergebungsbitte der Kirche zu Beginn der Fastenzeit des Jahres 2000. Damals bekannte Johannes Paul II. die Schuld der katholischen Christen an schweren historischen Vergehen in der Kirchengeschichte – von der Ketzerverfolgung über den Rassismus bis zur Unterdrückung von Frauen – öffentlich und bat Gott um Vergebung. 

Brandmüller und sein Landsmann Joseph Ratzinger sollten dafür sorgen, dass die Worte kirchenhistorisch und theologisch korrekt formuliert waren. Brandmüller blieb bis 2009 "Chefhistoriker" des Vatikans. 

Kardinal Brandmüller versuchte ein riskantes Pontifikat zu verhindern

Zugleich gehörte er weiter dem Domkapitel des Petersdoms an – woraus auch sein Wohnrecht in einer der "Kanoniker-Wohnungen" im Schatten des Petersdoms resultierte. 

Zum Kardinal ernannt wurde er erst im Jahr 2010, mit bereits 81 Jahren, durch Benedikt XVI. Dessen Rücktritt kritisierte er scharf – auch weil er als Kirchenhistoriker um die Gefahr kirchenspalterischer Tendenzen wusste, die eine "Koexistenz von zwei Päpsten" fast zwangsläufig mit sich bringt. 

Kardinal Walter Brandmüller an seinem Schreibtisch am 17. Dezember 2018 im Vatikan / © Francesco Pistilli (KNA)
Kardinal Walter Brandmüller an seinem Schreibtisch am 17. Dezember 2018 im Vatikan / © Francesco Pistilli ( KNA )

Beim Konklave, das im März 2013 den argentinischen Kardinal Bergoglio zum Papst wählte, war Brandmüller aus Altersgründen nicht stimmberechtigt. 

Doch er versuchte im Vorfeld das noch in seiner Macht stehende, um eine aus seiner Sicht allzu riskante Wahlentscheidung zu verhindern. 

Im Franziskus-Pontifikat ist der geistig hellwache und bisweilen scharfzüngige Historiker seit fast elf Jahren einer der kritischsten Begleiter des Papstes aus Buenos Aires. 

Scharfer Kritiker stürmischer Reform-Versammlungen

An beiden "Dubia-Anfragen", mit denen konservative Kardinäle versuchten, den aus ihrer Sicht riskanten theologischen und kirchenrechtlichen Öffnungskurs von Papst Franziskus zu korrigieren, war Brandmüller als Unterzeichner beteiligt. 

Ebenso engagierte er sich für die "Alte Messe" und ihre Anhänger. Dass er hingegen stürmische kirchliche Reform-Versammlungen wie die Amazonas-Synode im Vatikan oder den Synodalen Weg in Deutschland scharf kritisierte, überrascht wenig. 

Anders als einige konservative Kritiker aus den USA wie Kardinal Raymond Burke oder Bischof Joseph Strickland ist Brandmüller bislang nicht zum Objekt päpstlicher Maßregelungen geworden. Zuletzt beförderte Franziskus ihn im Jahr 2021 in den protokollarisch sehr hohen Rang eines "Kardinalpriesters".

Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde am 4.1.2024 um 9:13 Uhr aktualisiert. 

Kardinäle

Ein Kardinal ist der höchste katholische Würdenträger nach dem Papst. Das Wort "Kardinal" leitet sich vom lateinischen Wort "cardo" (Türangel) ab. Das Kardinalskollegium ist das wichtigste Beratergremium des Papstes. Zudem hat es die Aufgabe, für die Papstwahl zu sorgen. Dafür ist eine Richtgröße von 120 Papstwählern vorgesehen, die das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet haben dürfen; derzeit gehören dem Kollegium 128 wahlberechtigte und 110 nicht wahlberechtigte Kardinäle an. Der Papst bestimmt die Kardinäle frei.

Pileoli in rot, schwarz und violett liegen am 23. Januar 2018 in einem Paramentengeschäft in Köln auf einem Tisch / © Harald Oppitz (KNA)
Pileoli in rot, schwarz und violett liegen am 23. Januar 2018 in einem Paramentengeschäft in Köln auf einem Tisch / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA