Kulturliste Köln e.V. vergibt Karten an Arme

Leeres Theater? Nein, danke!

Die Bühne leuchtet in allen Farben, die Schauspieler geben alles und versuchen das Publikum mitzureißen. Doch viele der Plätze im Saal sind leer, weil die Karten nicht verkauft wurden. Der Verein Kulturliste Köln will das ändern.

Schauspiel Köln als ein Partner der Kulturliste Köln e.V. (dpa)
Schauspiel Köln als ein Partner der Kulturliste Köln e.V. / ( dpa )

"Müssen nicht-verkaufte Tickets unweigerlich zu leeren Besucherreihen in Theater-, Konzert- und Tanzsälen führen?" Das fragt der Verein Kulturliste Köln e.V. auf seiner Internetseite, und hat auch gleich die passende Antwort dazu: "Nicht mit uns!"

Das Prinzip Kulturliste

Das Prinzip ist recht einfach: Die Eintrittskarten, die nicht verkauft werden, gelangen mittels eines Systems an die Kulturliste Köln e.V.. Dort kontaktieren ehrenamtliche Mitarbeiter die registrierten Nutzer der Kulturliste. Ist die jeweilige Person an der Veranstaltung interessiert, dann wird der Name auf die Gästeliste geschrieben.

Im Vorfeld wird natürlich genau geprüft, ob der jeweilige Nutzer wirklich bedürftig ist. Das geschieht mittels bestimmter Kriterien, wie Susanne Wankell erklärt: "Es sind die Kriterien, die auch bei anderen, wie zum Beispiel bei der Lebensmitteltafel gelten - zum Beispiel der Köln-Pass, zum Beispiel Hartz-IV, zum Beispiel Arbeitslosengeld II. Die Gäste, die sich bei uns anmelden, müssen diesen Beleg vorlegen."

Ein Stück Freude und Dankbarkeit

Susanne Wankell arbeitet ehrenamtlich bei der Kulturliste. Sie vermittelt beispielsweise die Karten, das geschieht nicht etwa per Email sondern immer persönlich am Telefon. Sie nennt es einen "persönlichen Austausch zwischen der Kulturliste und den Menschen." Zumal sie immer mal wieder berührende Geschichten erfährt. Zum Beispiel als ihr eine Dame herzlich dankt und schließlich sagt: "Das ist ja wie Weihnachten. Ich bekomme jetzt einfach Karten geschenkt."

Die meisten sogenannten Gäste der Kulturliste erfahren vom diesem Projekt über Sozialträger, wie beispielsweise der Kölner Tafel. Aber auch andere soziale Träger arbeiten mit der Kulturliste Köln e.V. zusammen. Aus dem Kulturbereich gehören zudem 50 weitere Partner, unter anderem das Schauspiel Köln oder das Filmforum NRW.