Kommission will Missbrauchs-Entschädigungen überprüfen

Entschädigte können Antrag checken lassen

Die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen zeigt sich offen für eine Prüfung der Zahlungen an Betroffene von Missbrauch. Voraussetzung sei, dass das unlängst vom Landgericht Köln ergangene Urteil rechtskräftig werde.

Symbolbild Geld und Kirche / © Simone Voigt (shutterstock)
Symbolbild Geld und Kirche / © Simone Voigt ( shutterstock )

Das teilte die UKA am Freitag in Bonn mit. Am Dienstag hatten die Kölner Richter entschieden, dass das Erzbistum Köln einem Missbrauchsbetroffenen 300.000 Euro Schmerzensgeld zahlen soll. Der 64-jährige Georg Menne hatte im Rahmen des zivilrechtlichen Verfahrens von dem Erzbistum 725.000 Euro Schmerzensgeld sowie 80.000 Euro für mögliche künftige Schäden gefordert.

Symbolbild Richterin mit Richterhammer / © nampix (shutterstock)
Symbolbild Richterin mit Richterhammer / © nampix ( shutterstock )

Noch sei offen, ob die Parteien Rechtsmittel gegen das Urteil einlegen, betonte die UKA. Grundsätzlich sei jedoch davon auszugehen, dass die rechtskräftige Entscheidung über den Streit "Einfluss auf den finanziellen Zahlungsrahmen für Anerkennungsleistungen hat".

Die UKA ist seit 1. Januar 2021 tätig. Sie hat die Aufgabe, darüber zu entscheiden, wie viel Geld Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche in Anerkennung des ihnen zugefügten Leids erhalten. Dazu nimmt sie Anträge der Betroffenen über die jeweiligen Ansprechpersonen der Bistümer oder Ordensgemeinschaften entgegen, legt eine Leistungshöhe fest und weist die Auszahlung an Betroffene an.

Im Mittel 22.000 pro Antrag

In den ersten zwei Jahren erhielten Betroffene im Mittel rund 22.000 Euro pro Antrag. In etwa acht Prozent der Fälle seien aber mehr als 50.000 Euro gezahlt worden, mitunter auch mehr als 100.000 Euro. Georg Menne hatte 25.000 Euro erhalten.

Wenn das Kölner Urteil rechtskräftig werde, hätten Betroffene, die bereits ein Verfahren bei der UKA durchlaufen haben, die Möglichkeit, ihren Antrag erneut zur Prüfung vorzulegen, hieß es. Denn die Höhe der Auszahlungen bemesse sich immer nach dem oberen Bereich der durch staatliche Gerichte in vergleichbaren Fällen zuerkannten Schmerzensgelder.

Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA)

Die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen, kurz UKA, hat die Aufgabe, darüber zu entscheiden, wie viel Geld Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche in Anerkennung des ihnen zugefügten Leids erhalten. Dazu nimmt sie Anträge der Betroffenen über die jeweiligen Ansprechpersonen der Bistümer oder Ordensgemeinschaften entgegen, legt eine Leistungshöhe fest und weist die Auszahlung an Betroffene an.

Symbolbild Geld und Kirche / © Grzegorz Zdziarski (shutterstock)
Symbolbild Geld und Kirche / © Grzegorz Zdziarski ( shutterstock )
Quelle:
KNA