Kirchen wollen neuen Versuch für Regelung der Sterbehilfe

Gesetzentwürfe abgelehnt

Die Suizidbeihilfe bleibt in Deutschland weiterhin ungeregelt. Im Bundestag fand keiner der beiden vorliegenden Gesetzentwürfe zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung die notwendige Mehrheit. Die Kirchen wünschen einen neuen Anlauf.

Patientin hält Karten mit Heiligenbildern in ihrer Hand / © Corinne Simon (KNA)
Patientin hält Karten mit Heiligenbildern in ihrer Hand / © Corinne Simon ( KNA )

Mit 688 von 693 Abgeordneten sprach sich aber eine überwältigende Mehrheit im Bundestag für eine Stärkung der Prävention aus.

Grundsätzlich ist der Suizid in Deutschland nicht verboten und ebenso wenig die Beihilfe. Die Gesetzentwürfe von zwei Abgeordnetengruppen aus verschiedenen Fraktionen wollten aber genauer festlegen, wer unter welchen Umständen ein tödliches Mittel verschrieben bekommen darf und vulnerable Gruppen vor Missbrauch schützen.

Zwei Entwürfe zur Abstimmung

Zunächst lehnte das Parlament einen Entwurf der Gruppe um die Abgeordneten Lars Castellucci (SPD) und Ansgar Heveling (CDU) mit 304 Ja- und 363 Nein-Stimmen bei 23 Enthaltungen ab. Er wollte vor Missbrauch schützen und dazu die geschäftsmäßige Hilfe zur Selbsttötung grundsätzlich erneut unter Strafe stellen, allerdings geregelte Ausnahmen zulassen.

Der konkurrierende Entwurf einer Gruppe um die Abgeordneten Katrin Helling-Plahr (FDP) und Renate Künast (Grüne) wollte das Recht auf selbstbestimmtes Sterben und die Hilfe dazu ermöglichen. Er erhielt nur 287 Ja-Stimmen bei 375 Nein-Stimmen und 20 Enthaltungen.

Abgeordnete werfen im im Bundestag ihre Stimmkarte in der namentlichen Abstimmung zur Suizidhilfe ein / © Michael Kappeler (dpa)
Abgeordnete werfen im im Bundestag ihre Stimmkarte in der namentlichen Abstimmung zur Suizidhilfe ein / © Michael Kappeler ( dpa )

Der angenommene gemeinsame Antrag beider Abgeordnetengruppen zur Stärkung der Suizidprävention verweist darauf, dass sich 2021 insgesamt 9.215 Menschen das Leben nahmen. Er fordert die Bundesregierung auf, bis in einem Jahr einen Gesetzentwurf und eine Strategie für die Suizidprävention vorzulegen.

Die Regelung solle unter Einbeziehung etwa der Telefonseelsorge oder sozialpsychiatrischer Dienste einen bundesweiten Suizidpräventionsdienst etablieren. Menschen mit Suizidgedanken wie auch ihren Angehörigen sollten rund um die Uhr online und unter einer bundeseinheitlichen Telefonnummer einen sofortigen Kontakt mit geschulten Ansprechpartnern ermöglicht werden. Ferner solle die Forschung ausgebaut werden.

Reaktion auf Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Die nunmehr gescheiterten Gesetzentwürfe waren eine Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020. Das Gericht hatte das 2015 beschlossene Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für nichtig erklärt und ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben postuliert - unabhängig von Alter, Krankheit oder individueller Begründung. Dazu könne der Sterbewillige auch die Hilfe Dritter in Anspruch nehmen.

Richter beim Bundesverfassungsgericht / © Uli Deck (dpa)
Richter beim Bundesverfassungsgericht / © Uli Deck ( dpa )

Zugleich empfahlen die Richter dem Gesetzgeber, ein Schutzkonzept zu verabschieden.  Castellucci begründete die von ihm favorisierte Regelung damit, "Rechtssicherheit, Klarheit und Schutz" zu schaffen. Die Möglichkeit, ein todbringendes Mittel zu verschreiben, verlange nach einem Konzept, das auch sanktioniert werden müsse. Der Suizid dürfe nicht zum Modell werden.

Nach den Worten von Helling-Plahr ging es ihrer Regelung um das Recht Betroffener, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Dazu wollte sie ein transparentes Verfahren für die Verschreibung eines lebensbeendendes Mittels schaffen. "Ein gegen die Autonomie gerichteten Lebensschutz kann und darf es nicht geben", so die FDP-Abgeordnete.

Die Ärzteschaft, Kirchen und viele Interessenverbände hatten im Vorfeld vor allem auf eine Stärkung der Prävention gedrängt, zumal der allergrößte Teil der Suizidwünsche auf Krankheiten wie Depressionen oder seelische Not zurückzuführen sei.

Kirchen wollen neuen Anlauf

Die christlichen Kirchen in Deutschland wünschen sich unterdessen einen neuen Anlauf für die Regelung der Sterbehilfe nach dem Scheitern zweier Gesetzesvorschläge im Bundestag. "Einer gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz bedarf es weiterhin", sagte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, am Donnerstag laut Mitteilung der EKD in Hannover.

Vielleicht liege in der Nicht-Entscheidung eine Chance, im nächsten Jahr einen neuen Entwurf vorzulegen, der die Bedenken gegen die beiden aktuell vorliegenden Entwürfe ausräume und die überzeugende Mehrheit erhalte, die es für ein derart sensibles Thema brauche.

Georg Bätzing und Annette Kurschus / © Harald Oppitz (KNA)
Georg Bätzing und Annette Kurschus / © Harald Oppitz ( KNA )

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erklärte, ein derart wichtiges Thema, von dem potenziell alle Menschen in existenzieller Weise betroffen seien und das das Zusammenleben präge, dürfe nicht ungeregelt bleiben. Bätzing betonte, es brauche ein Schutzkonzept, das sowohl den freiverantwortlichen Suizidwunsch als auch ein "dem Leben zugewandtes Gesamtklima" berücksichtige. Der assistierte Suizid dürfe in Deutschland nicht zur gesellschaftlichen Normalität am Lebensende werden.

Beide Kirchen sprachen sich zugleich dafür aus, die Suizidprävention, Palliativmedizin und Palliativpflege auszuweiten.

Die medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Berufe müssten entsprechend gestärkt werden, damit Menschen in Notlagen und existenziellen Grenzsituationen in jeder Hinsicht bestmöglich unterstützt würden, sagte Kurschus.

Hilfe bei Suizidgedanken

Wenn Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Es gibt eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen Sie – auch anonym – mit anderen Menschen über Ihre Gedanken sprechen können.

Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.

Die Angebote der Telefonseelsorge haben sich immer weiter spezialisiert / © Markus Scholz (dpa)
Die Angebote der Telefonseelsorge haben sich immer weiter spezialisiert / © Markus Scholz ( dpa )
Quelle:
epd , KNA