Kirchen setzen mit Schweigegang Zeichen gegen Antisemitismus

Zivilcourage zeigen

Die Kirchen in Köln und Region haben am Donnerstag mit einem Schweigegang an die Opfer von Holocaust und Judenhass gedacht. Unterstützt werde der Schweigegang neben den Kirchen auch vom Rat der Religionen und muslimischen Verbänden.

Autor/in:
Johannes Schröer
Schweigegang gegen Antisemitismus in Köln / © Beatrice Tomasetti (DR)
Schweigegang gegen Antisemitismus in Köln / © Beatrice Tomasetti ( DR )

"Wir stehen an der Seite unserer Nachbarinnen und Nachbarn" steht auf dem Transparent, das prominente Vertreter der großen Glaubensgemeinschaften durch Köln tragen. Weihbischof Rolf Steinhäuser ist dabei, ebenso wie der evangelische Stadtsuperintendent Bernhard Seiger und viele andere. 

Eingeladen dazu haben das Stadtdekanat Köln, der Katholikenausschuss und der evangelische Kirchenverband Köln. Angeschlossen haben sich an diesem Abend um die 300 Bürgerinnen und Bürger der Kölner Stadtgesellschaft, darunter auch viele Muslime. Einige tragen ein T-Shirt mit der Aufschrift: "Liebe für Alle. Hass für Keinen. Muslime für den Frieden". Sie alle wollen ein Zeichen setzen gegen Antisemitismus. 

"Es bedrückt uns", sagt Bernhard Seiger, "dass eine Studie des Landes Nordrheinwestfalen ergeben hat, dass 24 Prozent der Bevölkerung in NRW antisemitische Einstellungen äußern. Deshalb müssen wir unsere Zivilcourage sichtbar machen und Zeichen setzen". 

Der Kölner Stadtdechant Robert Kleine ist besorgt darüber, dass sich immer mehr Juden in Deutschland nicht mehr sicher fühlen und darüber nachdenken, nach Israel auszuwandern. "Wir möchten, dass ihr hierbleibt", sagt er, "dass ihr eueren Glauben in unserer Stadt frei und ohne Sorgen leben könnt". 

Der Schweigegang ist ein stilles Zeichen der Solidarität – ohne skandierte Parolen und Fahnen. Die Teilnehmenden bekommen eine Kerze, ein Licht wird weitergegeben. Ziel des Schweigegangs ist die Kölner Synagoge in der Roonstraße. Dort stellen die Bürgerinnen und Bürger ihre Kerzen ab und beten gemeinsam. 

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!