Kirchen mahnen gesellschaftlichen Zusammenhalt an

"Zusammenstehen und zusammenarbeiten"

Zum Auftakt Gebete und Gesang: Die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin begannen die Kirchen mit einem ökumenischen Gottesdienst - und einem Appell.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) und seine Ehefrau Britta Ernst zu Beginn eines ökumenischen Gottesdienstes im Schweriner Dom / © Georg Wendt (dpa)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) und seine Ehefrau Britta Ernst zu Beginn eines ökumenischen Gottesdienstes im Schweriner Dom / © Georg Wendt ( dpa )
Erzbischof Heiner Koch / © Julia Steinbrecht (KNA)
Erzbischof Heiner Koch / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Zum Tag der Deutschen Einheit haben die Kirchen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aufgerufen. "Angesichts so vieler Herausforderungen geht es doch jetzt darum, zusammenzustehen und zusammenzuarbeiten", sagte die evangelische Bischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt in einem Ökumenischen Gottesdienst zum Auftakt der zentralen Feierlichkeiten im Dom zu Schwerin.

Der katholische Berliner Erzbischof Heiner Koch sagte, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Prägung sei eine große Chance, aber auch eine enorme Herausforderung. Es gelte, "den anderen zu respektieren in seinem Anders-Sein". 

Einheit meine nicht nur die Einheit des Staates und der Bundesländer, sondern auch die Einheit unterschiedlich geprägter Menschen: Junge und Alte, Gesunde und Kranke, Arme und Reiche, Migranten und in Deutschland Aufgewachsene.

Mecklenburg-Vorpommern hat in diesem Jahr den Vorsitz im Bundesrat inne und richtet deshalb den traditionellen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober aus. Unter dem Titel "Vereint Segel setzen" nahm der Gottesdienst das Motto des diesjährigen Feiertags zur Deutschen Einheit und die Lage Schwerins zwischen sieben Seen auf. 

Schweriner Residenzensemble / © Jens Büttner (dpa)
Schweriner Residenzensemble / © Jens Büttner ( dpa )

An der Feier nahmen auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig und Bundeskanzler Olaf Scholz (alle SPD) sowie zahlreiche Ministerpräsidenten, Bundesminister und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens teil.

Erinnerung an Friedliche Revolution

Kühnbaum-Schmidt erinnerte an die Durchhaltekraft der Friedlichen Revolution vor 35 Jahren: "Mit einer Demonstration war die große Veränderung nicht getan." Immer wieder seien die Menschen für Demokratie und Menschenrechte aufgestanden. Viele von ihnen damals seien nicht erst 1989, sondern bereits über Jahre und Jahrzehnte aktiv gewesen. 

"Trotz Diffamierung, Bedrohungen, Repressalien und Verfolgung haben sie nicht aufgegeben", so die Bischöfin. Auch heute seien Zusammenarbeit und Kooperation wichtig - in Abgrenzung zu "Hassreden und populistischem Gegeneinander".

Bundespräsident Fank-Walter Steinmeier (r) und seine Ehefrau, Elke Büdenbender (M), kommen zu einem ökumenischen Gottesdienst im Schweriner Dom  / © Georg Wendt (dpa)
Bundespräsident Fank-Walter Steinmeier (r) und seine Ehefrau, Elke Büdenbender (M), kommen zu einem ökumenischen Gottesdienst im Schweriner Dom / © Georg Wendt ( dpa )

Auch Koch plädierte für das gesellschaftliche Miteinander und verglich das Land mit einem Boot. "In welche Richtung soll unser Boot fahren, wohin sollen uns die richtig gesetzten Segel führen?" Ein gemeinsames Ziel und gemeinsame Werte ließen sich nur finden, wenn Deutschland eine "Lerngemeinschaft" bilde. Der Erzbischof mahnte Dialog- und Kompromissbereitschaft an. Nur so lasse sich wirksam nach vorne schreiten. Dabei müsse gelten: "Wir lassen keinen liegen, auch gerade nicht die Schwächsten."

Der Dom zu Schwerin gehört zu dem am 27. Juli 2024 in das Unesco-Weltkulturerbe aufgenommene Residenzensemble Schwerin. Der Gottesdienst wurde verantwortet von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), den Erzbistümern Berlin und Hamburg sowie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK).

Tag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober 1990 wurden Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen Länder der Bundesrepublik. Das im Einigungsvertrag festgelegte Datum der Vereinigung von Ost und West ist seither als Tag der Deutschen Einheit nationaler Gedenktag.

Die deutsche Flagge vor dem Reichstagsgebäude in Berlin / © Jojoo64 (shutterstock)
Die deutsche Flagge vor dem Reichstagsgebäude in Berlin / © Jojoo64 ( shutterstock )
Quelle:
KNA