Katholische Theologen gegen Waffenlieferungen an Ukraine

Lieber gewaltlos ergeben?

Vier Theologen widersprechen der Forderung der kirchlichen Organisation Justitia et Pax nach "klugen Waffenlieferungen" in die Ukraine. Das Recht auf Verteidigung mit Waffen sei in der kirchlichen Lehre an strenge Bedingungen geknüpft.

Ein Kind im Kriegsgebiet / © Ruslan Shugushev (shutterstock)
Ein Kind im Kriegsgebiet / © Ruslan Shugushev ( shutterstock )

Das erklären der ehemalige Professor an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Josef Freise, der Religionspädagoge Stefan Silber von derselben Einrichtung sowie die Pastoraltheologen Thomas Nauert aus Osnabrück und Egon Spiegel aus Vechta in einer am Mittwoch in Osnabrück verbreiteten Stellungnahme.

Keine Verbesserung durch Gegenwehr?

Josef Freise vor der KatHO / © Angela Krumpen (ak)
Josef Freise vor der KatHO / © Angela Krumpen ( ak )

Verteidigung mit Waffen müsse das letzte Mittel sein "und vor allem muss sichergestellt sein, dass sich durch bewaffnete Gegenwehr die Dinge bessern", erklären die Theologen. Sie fragen, wer "nach diesen furchtbaren vier Wochen Krieg" noch behaupten wolle, "die Verhältnisse hätten sich durch die bisherige bewaffnete Gegenwehr verbessert".

Die vier Autoren sprechen sich für zivilen Widerstand aus und lehnen eine Aufrüstung der Bundeswehr ab. Diese gehe auf Kosten von Klima-, Entwicklungs- und Sozialpolitik. Justitia et Pax blicke in ihrer Erklärung zudem nicht auf die Opfer von Gewalt.

Justitia et Pax für "praktische" Solidarität

Die Deutsche Kommission von Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Frieden) hatte sich für "praktische Solidarität" mit der Ukraine ausgesprochen. Dazu gehörten die Unterstützung der Flüchtenden und "auch Beiträge zur Verteidigung der Ukraine durch kluge Waffenlieferungen", hieß es. Angesichts der nuklearen Bedrohung solle die Nato jedoch nicht als direkte Kriegspartei eingreifen. Auch müsse die Bundesregierung anderen Herausforderungen, darunter dem Klimawandel, weiter Aufmerksamkeit schenken.

Deutsche Kommission Justitia et Pax

Die Deutsche Kommission Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Frieden) ist eine Art "Runder Tisch" der katholischen Einrichtungen und Organisationen, die im Bereich der internationalen Verantwortung der Kirche in Deutschland tätig sind. Justitia et Pax ist deren gemeinsame Stimme in Gesellschaft und Politik. So sollen die weltweiten Fragen von Gerechtigkeit und Frieden in der Gesellschaft unseres Landes wach gehalten werden.

Justitia steht für Gerechtigkeit  / © Daniel Reinhardt (dpa)
Justitia steht für Gerechtigkeit / © Daniel Reinhardt ( dpa )
Quelle:
KNA