Katholische Gemeinden testen neues Gotteslob

Jetzt kommt Farbe in den Kirchengesang

Sechs Gemeinden im Bistum Münster testen ab Dezember ein neues Gotteslob. Die Neuausgabe des Gebet- und Gesangbuches soll das bisherige frühestens 2010 ablösen, wie die Diözese am Mittwoch in Münster mitteilte. Bei der Auswahl der sechs Gemeinden seien alle Bistumsregionen zwischen Nordsee und Niederrhein berücksichtigt worden. Das Gotteslob soll bunter werden...

 (DR)

Die rund 1.300 Seiten starke Neufassung werde sich vom bisherigen, 1975 aufgelegten Gotteslob deutlich unterscheiden, sagte Fachreferent Pater Johannes Chrysostomus Ripplinger. Der vorläufige Entwurf enthält 330 Lieder. Das Gotteslob solle bunter werden und grafische Elemente sowie eventuell Fotos enthalten, sagte der Experte. Unter den Liedern seien auch einige, die viele Katholiken in der derzeitigen Ausgabe vermissten. Hinzu kämen Psalmen, Litaneien und geistliche Impulse für den Alltag, für Sakramentenspendung, Tagzeitenliturgien und für Wort-Gottes-Feiern.

Auch als Liturgie- und Hausbuch gedacht
Das Gotteslob solle den Glauben der Kirche ausdrücken und unterschiedliche Glaubens- und Lebenserfahrungen heutiger Menschen "in ihrer Religiösität, Spiritualität und Glaubenssuche" berücksichtigen, sagte Ripplinger. Nach dem Willen der Bischöfe soll es weiterhin Gebet- und Gesangbuch sein, aber auch als Liturgie- und Hausbuch dienen. Es solle eine "lebendige Mitfeier der Gottesdienste" ermöglichen und "zu einem vertieften und geistlichen Leben führen".

An dem Test nehmen aus dem Bistum die Gemeinden Heilig Kreuz in Münster, Anna Katharina in Coesfeld, Sankt Lambertus in Ochtrup, Sankt Ida in Lippetal, Heilig Geist in Kalkar und Sankt Willehad in Oldenburg teil. Kirchenmusiker, Familienkreise, Gottesdienstbesucher und ein theologisch-pädagogisches Team sollen das neue Gotteslob beurteilen.