Kathedrale von Notre-Dame in Paris hat wieder einen Hahn

Reliquien blieben erhalten

Über der Kathedrale Notre-Dame in Paris wacht wieder ein Hahn. Der alte Hahn war nach dem Brand zu beschädigt, um wiederverwendet zu werden. Der neue Hahn enthält neben Reliquien nun zusätzlich ein besonderes Dokument.

Die Replik des goldenen Hahns wird bei den Restaurierungsarbeiten auf die Spitze der Kathedrale Notre Dame gekurbelt. Die Kathedrale Notre Dame hat damit ihren Hahn zurückerhalten - ein entscheidender Moment für die Restaurierung des Pariser Wahrzeichens nach dem verheerenden Brand im April 2019. / © Michel Euler/AP (dpa)
Die Replik des goldenen Hahns wird bei den Restaurierungsarbeiten auf die Spitze der Kathedrale Notre Dame gekurbelt. Die Kathedrale Notre Dame hat damit ihren Hahn zurückerhalten - ein entscheidender Moment für die Restaurierung des Pariser Wahrzeichens nach dem verheerenden Brand im April 2019. / © Michel Euler/AP ( dpa )

Am Samstag segnete der Pariser Erzbischof Laurent Ulrich die Figur, wie französische Medien berichteten. Danach wurde der goldene, mit Reliquien befüllte Hahn auf den 96 Meter hohen Spitzturm über dem Mittelschiff der Bischofskirche gesetzt. Die weltberühmte Kathedrale wurde am 15. April 2019 durch einen Brand weitgehend zerstört. Seit 1835 zierte ein Hahn, zugleich das Wappentier der Französischen Republik, ihren Spitzturm.

"Es zeigt, dass wir alles können, wir sind dazu in der Lage", zitierten Medien Philippe Jost, den Präsidenten der für den Wiederaufbau zuständigen öffentlichen Einrichtung Rebatir Notre-Dame de Paris.

Namen von 2.000 Menschen

Der alte Hahn war nach dem Brand zu beschädigt, um wiederverwendet zu werden. Deshalb wurde ein neues Exemplar angefertigt. Der Vorgänger soll in einem Notre-Dame-Museum ausgestellt werden. Die Reliquien blieben allerdings erhalten. 

Außerdem enthält der neue Hahn ein Dokument mit den Namen der fast 2.000 Menschen, die am Wiederaufbau von Notre-Dame beteiligt waren. Die Kathedrale soll im Dezember 2024 wiedereröffnet werden.

Quelle:
KNA