Kardinal Zuppi ist gegen rasche Seligsprechung von Benedikt

"Entscheidung heranreifen lassen"

Nach dem deutschen hat sich nun auch der italienische Bischofskonferenz-Vorsitzende gegen eine beschleunigte Seligsprechung von Benedikt XVI. ausgesprochen. Beim Requiem für Benedikt waren zuletzt Forderungen danach geäußert worden.

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2012 (KNA)
Papst Benedikt XVI. im Jahr 2012 / ( KNA )

Der römischen Tageszeitung "Il Messaggero" (Freitag) sagte der Kardinal von Bologna, Matteo Zuppi: "Dass er ein heiliger Mann war, steht außer Zweifel. Ich denke, dass die Weisheit der Kirche dafür sorgen wird, dass die Zeit gefunden wird, um eine Entscheidung heranreifen zu lassen."

Bätzing verweist auf das Kirchenrecht

Am Vortag hatte der Limburger Bischof Georg Bätzing in Rom daran erinnert, dass gemäß dem Kirchenrecht nach dem Tod eines Menschen erst einmal fünf Jahre Wartezeit vorgesehen sind, bevor ein Seligsprechungsprozess beginnen kann. Dies sei nötig, um eine Entscheidung reifen zu lassen, so der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.

Kardinal Matteo Zuppi / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Kardinal Matteo Zuppi / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

Beim Begräbnis des früheren Papstes Benedikt XVI. am Donnerstag hatte es auf dem Petersplatz Rufe nach einer beschleunigten Selig- und Heiligsprechung gegeben.

Kurzinfo: Seligsprechung

Bei einer Seligsprechung stellt die katholische Kirche durch Urteil des Papstes fest, dass ein gestorbener Mensch vorbildlich aus dem Glauben gelebt hat und Christus in besonderer Weise nachgefolgt ist. Daraus ergibt sich die offizielle Empfehlung, diese Person als Vorbild und Fürsprecher bei Gott anzunehmen. Selige werden im Gegensatz zu Heiligen nur regional verehrt. Der Seligsprechung kann aber eine Heiligsprechung und damit die weltweite Verehrung der betreffenden Person folgen. (kna)

Versiegelung von Unterlagen für Seligsprechungsverfahren / © Cristian Gennari (KNA)
Versiegelung von Unterlagen für Seligsprechungsverfahren / © Cristian Gennari ( KNA )
Quelle:
KNA