Jerusalemer Patriarch beklagt Ausmaß der Zerstörung in Gaza

"Bis zur Unkenntlichkeit zerstört"

Kardinal Pierbattista Pizzaballa hat die Stadt Gaza vier Tage lang besucht. Was er dort zu sehen bekam, habe ihn an einen Besuch im syrischen Aleppo 2015 erinnert. Ziel seines Aufenthalts sei eine Geste des Beistands gewesen.

Zerstörung im Flüchtlingslager Nuseirat im zentralen Gazastreifen / © Ismael Abu Dayyah/AP (dpa)
Zerstörung im Flüchtlingslager Nuseirat im zentralen Gazastreifen / © Ismael Abu Dayyah/AP ( dpa )

Die Stadt Gaza ist nach den Worten des Lateinischen Patriarchen teils bis zur Unkenntlichkeit zerstört. Größte Probleme für die Zivilbevölkerung seien neben den anhaltenden Kriegshandlungen die medizinische Versorgung. Unter anderem, sei die hygienische Lage sowie die Verteilung humanitärer Hilfe problematisch, so Pizzaballa.  

 "Auch wenn wir keine unmittelbaren Lösungen haben, ist es wichtig, da zu sein", so Pizzaballa. Dabei sprach sich der Kardinal erneut für ein Ende des Krieges und der Blockade des Gazastreifens aus.

Es fehle an allem

Der Besuch war Auftakt eines gemeinsamen Hilfsprojekts mit dem Malteserorden und dessen Hilfswerk Malteser International. Obwohl sich die humanitäre Versorgung im Vergleich zu den ersten Kriegsmonaten verbessert habe, fehle es immer noch an allem, sagte Pizzaballa. Das Patriarchat prüfe derzeit Möglichkeiten, dringend benötigte psychologische Hilfe für die traumatisierte Bevölkerung anzubieten.

Zahl der Christen stark zurückgegangen

Gegenwärtig haben laut dem Kardinal knapp 500 Menschen auf dem Gelände der katholischen Pfarrei in Gaza Zuflucht gefunden. In den ersten Kriegsmonaten waren es rund 700. Die Zahl der Christen in dem Gebiet, vor Kriegsbeginn nach Kirchenangaben 1.017, sei auf rund 650 zurückgegangen. Zurzeit sei es "unvorhersehbar, ob jene, die den Gazastreifen im Krieg verlassen haben, zurückkehren werden". Dennoch beschrieb der Franziskaner die christliche Gemeinde als "sehr resilient". Viele seien zum Bleiben entschlossen. Deshalb sei es wichtig, ihnen zu versichern, dass es eine Zukunft in Gaza gebe.

"Wir Christen haben keine Gewalt im Blut"

Kardinal Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem, bei einer Messe am 1. Oktober 2023 in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Kardinal Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem, bei einer Messe am 1. Oktober 2023 in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

Als Hoffnungszeichen bezeichnete der Patriarch den Zusammenhalt der Christen und die religionsübergreifende "natürliche Solidarität" der Menschen in Gaza. Ein Zusammenleben, bei dem man "nicht sagen kann, wer orthodox und wer katholisch ist", sei eine Botschaft an die Kirchen der Welt. Er hoffe, dass dies auch andernorts zum Modell werde.

"Ich habe eine sehr müde Gemeinschaft angetroffen, die alles verloren hat, aber sehr gut organisiert und aktiv ist", so Pizzaballa. Trotz Schmerz und Zukunftsängsten habe er kein Wort der Wut gehört. "Wir Christen haben keine Gewalt im Blut", zitierte er Gemeindemitglieder.

Dies mache es besonders schwierig für die christliche Gemeinde, das aktuelle Kriegsgeschehen zu verstehen.

Malteser International

Bei Malteser International sind rund 868 Mitarbeiter in über 20 Ländern tätig, um Menschen ein Leben in Gesundheit und Würde zu ermöglichen. Der Hintergrund der Mitarbeiter reicht von den jeweiligen Experten in unseren Arbeitsfeldern über Logistiker und Finanzexperten bis hin zu den Länderdirektoren. 

Unterstützt werden die Mitarbeiter im Feld von rund 80 Kollegen im Generalsekretariat und den Regionalbüros in Köln und New York. Weltweit sind damit Mitarbeiter aus 44 unterschiedlichen Herkunftsländern für Malteser International im Einsatz. 

Malteser packen Hilfsgüter für Griechenland (Malteser)
Malteser packen Hilfsgüter für Griechenland / ( Malteser )
Quelle:
KNA