Informationen zu Vorwürfen aus Kentenichs USA-Zeit publik

Prüfung nach heutigen Kriterien

Das Bistum Trier hat weitere Informationen zu Missbrauchsvorwürfen gegen den Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich aus der Zeit seines Exils in den USA veröffentlicht. Dabei geht es um Anschuldigungen eines US-Amerikaners.

Ein Wegkreuz im Sonnenuntergang / © Dziurek (shutterstock)
Ein Wegkreuz im Sonnenuntergang / © Dziurek ( shutterstock )

Dieser wirft Kentenich (1885-1968) vor, ihn in Milwaukee in Wisconsin Ende der 1950er Jahre wiederholt sexuell missbraucht zu haben.

Pater Josef Kentenich (KNA)
Pater Josef Kentenich / ( KNA )

Nachdem 2020 Anschuldigungen gegen den Schönstatt-Gründer laut geworden waren, ließ der Trierer Bischof Stephan Ackermann die Vorwürfe aus den USA neu von einem US-Juristen prüfen. Bei dem nun veröffentlichten Dokument handelt es sich laut Bistum um eine vierseitige Zusammenfassung zu dem 47-seitigen Gutachten des Anwalts.

Stichwort: Schönstatt-Bewegung

Die Schönstatt-Bewegung ist eine katholische geistliche Gemeinschaft. Ihr gehören bundesweit rund 20.000 Menschen an.

Gegründet wurde die Bewegung 1914 vom Pallottinerpater Josef Kentenich (1885-1968) in Schönstatt, einem Stadtteil von Vallendar bei Koblenz in Rheinland-Pfalz. Nach dem Zweiten Weltkrieg breitete sich die Bewegung international aus. Weltweit unterhält sie nach eigenen Angaben etwa 200 Zentren in rund 110 Ländern.

Kapelle in Schönstatt (DR)
Kapelle in Schönstatt / ( DR )

Den Originalbericht selbst stellt das Bistum nicht zur Verfügung und verweist auf daten- und persönlichkeitsrechtliche Gründe.

Seligsprechungsverfahren ausgesetzt

Das Verfahren zu einer möglichen Seligsprechung Kentenichs hatte das Bistum in Absprache mit dem Vatikan im Mai ausgesetzt. Hintergrund sind Vorwürfe gegen den Schönstatt-Gründer, unter anderem wegen sexueller Übergriffe und Machtmissbrauchs, die 2020 öffentlich wurden. Ackermann teilte im Mai mit, es gebe ungeklärte Fragen, die nicht innerhalb des Prozesses der Seligsprechung geklärt werden könnten.

Die Vorwürfe aus den USA wurden laut Bistum Trier bereits in den 1990er Jahren von der Erzdiözese Milwaukee untersucht. Das US-Bistum habe die Missbrauchsvorwürfe damals als nicht glaubwürdig eingestuft.

Erneute Prüfung nach heutigen Kriterien

Die erneute Prüfung zielte laut Bistum Trier darauf, ob die frühere Untersuchung heutigen Kriterien gerecht werde. Auch die Vorwürfe selbst sollten neu geprüft und bewertet werden. Das Bistum hatte bereits zur Aussetzung des Seligsprechungsverfahrens mitgeteilt: "Das anwaltliche Gutachten kommt zu keinem eindeutigen Ergebnis."

Eine Kirche in Milwaukee / © MaxyM (shutterstock)

In der nun veröffentlichen Zusammenfassung heißt es, es gebe heute "keine direkten Beweise" aus der fraglichen Zeit, die die Anschuldigungen schlüssig unterstützten oder widerlegten. Weitere Indizien stützten und widerlegten bestimmte Aspekte der Anschuldigungen. Weiter heißt es, aufgrund des zeitlichen Abstands und des Todes vieler Schlüsselzeugen seien Informationen stark eingeschränkt oder fehlten.

Bistum Trier

Liebfrauenkirche und Trierer Dom / © Julia Steinbrecht (KNA)
Liebfrauenkirche und Trierer Dom / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Das Bistum Trier ist das älteste in Deutschland. Es erstreckt sich über eine Fläche von 12.870 Quadratkilometern. Im Bistum Trier, das Grenzen zu Frankreich, Luxemburg und Belgien hat, leben etwa 2,5 Millionen Menschen. Als erster Bischof von Trier gilt der heilige Eucharius im dritten Jahrhundert. Das spätere Erzbistum, dessen Oberhirten seit 1198 auch Kurfürsten waren, war eines der wichtigsten im alten Reich. 

Quelle:
KNA