Im Erzbistum Hamburg gibt es gemeinsamen Religionsunterricht

"Gewinnung von religiöser Orientierung"

In Hamburg gibt es seit 2012 das Format "Hamburger Weg". Schülerinnen und Schüler werden religions- und konfessionsübergreifend unterrichtet, jetzt auch mit Beteiligung der katholischen Kirche. Was genau steckt hinter diesem Konzept?

Das Erzbistum Hamburg beteiligt sich an Unterricht für alle Religionen  / © Elisabeth Schomaker (KNA)
Das Erzbistum Hamburg beteiligt sich an Unterricht für alle Religionen / © Elisabeth Schomaker ( KNA )

DOMRADIO.DE: In der Mitteilung des Erzbistums heißt es "Dadurch, dass sich das Modellprojekt in den vergangenen Jahren weiterentwickelt hat, könne jetzt auch die katholische Kirche daran teilnehmen". Was musste denn passieren, dass Sie entschieden haben beim religions- und konfessionsübergreifenden Unterricht mitzumachen?

Dr. Christopher Haep (Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg)Wir haben innerhalb der letzten Jahre seit 2012 die Entwicklung des Religionsunterrichts hier in Hamburg natürlich sehr aufmerksam beobachtet. Es hat unterschiedliche Entwicklungen gegeben und zwar jedenfalls solche Entwicklungen, von denen wir inzwischen sagen, dass der Religionsunterricht hier in Hamburg nicht mehr eine Art religionskundliches Format ist, wie wir das vorher beurteilt haben, sondern sehr deutlich den Anforderungen der kirchlichen Normen und Artikel 7 Abs. 3 des Grundgesetzes entspricht. Das ist für uns die Motivation gewesen, über den Beitritt zum Religionsunterricht für alle tatsächlich auch nachzudenken.

Religionsübergreifender Unterricht / © 9dream studio (shutterstock)
Religionsübergreifender Unterricht / © 9dream studio ( shutterstock )

DOMRADIO.DE: Jetzt könnte man ja auf die Idee kommen und sagen, dass es möglicherweise nicht genügend katholische Religionslehrer gibt. Das ist nicht der Fall?

Haep: Das ist derzeit nicht der Fall. Natürlich wird praktisch überall in Deutschland die Frage der Religionslehrkräfte-Gewinnung ein Thema sein. Aber wir haben im Augenblick circa 100 katholische Religionslehrkräfte im Staatsdienst, die ab dem 01.08.23 eine religionsgemeinschaftliche Beauftragung auch vorlegen müssen, die sogenannte "Missio canonica". Für die wird jetzt durch unseren Beitritt auch die Perspektive geschaffen, dass sie weiter Religionsunterricht erteilen können.

Darüber hinaus planen wir gemeinsam mit den Behörden hier in Hamburg und mit der Universität den Aufbau des katholisch-theologischen Instituts, um die Religionslehrkräfte-Ausbildung hier in Hamburg auch zu erweitern und dann für Grundschulen für die weiterführenden Schulen tatsächlich auch eine entsprechende Abdeckung mit Religionslehrkräften gewährleisten zu können.

DOMRADIO.DE: Beim Religionsunterricht ist ja die Idee, dass es bei Religion nicht nur um Wissensvermittlung geht, sondern auch um Erziehung zum konkreten Glauben. Ist das denn überhaupt möglich, wenn in der Klasse Katholiken, Protestanten, Juden, Aleviten sitzen?

Christopher Haep (Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg)

"Es ist eben so, dass der jetzt weiterentwickelte Religionsunterricht für alle über einige Spezifika verfügt, die genau das gewährleisten."

Haep: Ja, das ist eben unsere Überzeugung. Es geht um die Gewinnung von religiöser Orientierung. Es geht um religiöse Identitätsbildung im Religionsunterricht, ganz stark auch die Auseinandersetzung mit den wesentlichen existenziellen Fragen in der Persönlichkeitsentwicklung, in der religiösen Spiegelung. Es ist eben so, dass der jetzt weiterentwickelte Religionsunterricht für alle über einige Spezifika verfügt, die genau das gewährleisten.

Zum Beispiel sind 50 % der Unterrichtseinheiten, sogenannte religionsspezifische Phasen, in denen die Schülerinnen und Schüler sich konkret ausschließlich mit den Inhalten ihres eigenen Bekenntnisses auseinandersetzen, nach Möglichkeit tatsächlich auch unterrichtet durch eine Lehrkraft ihres eigenen Bekenntnisses und auf diese Weise tatsächlich auch eine unmittelbare Auseinandersetzung dann auch stattfindet.

Die übrigen 50 % sind der Dialogorientierung gewidmet, das heißt, da stehen dann die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Bekenntnisse in einem Austausch miteinander über die jeweils anderen Sichtweisen der anderen Religionen.

DOMRADIO.DE: Dieser religionsübergreifende Unterricht richtet sich auch an Schüler und Schülerinnen ohne religiöse Bindung. Wollen die sowas überhaupt mitmachen?

Haep: Das ist ganz spannend hier in Hamburg zu beobachten. In der Tat ist das Abmeldeverhalten nicht sehr ausgeprägt. Das heißt Schülerinnen und Schüler auch ohne Bekenntnisse finden offenkundig dieses religionsunterrichtliche Format attraktiv. Auch deren Eltern finden das offenkundig attraktiv. Sie legen Wert darauf, dass die Auseinandersetzung im Unterricht erfolgt.

Vielleicht ist die Dialogorientierung dieses Religionsunterrichts, der Beitrag, den dieser Religionsunterricht gewährleistet, für das friedliebende Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft, gerade auch die Motivation für Kinder ohne Bekenntnis an diesem Format tatsächlich auch teilzunehmen.

Das Interview führte Tobias Fricke.

Hintergrund: Religionsunterricht in Deutschland

Der Religionsunterricht in Deutschland ist als einziges Unterrichtsfach im Grundgesetz abgesichert. Als ordentliches Lehrfach ist er in den meisten Bundesländern den übrigen Schulfächern gleichgestellt. Schüler können sich aber aus Gewissensgründen abmelden.

Schüler im Religionsunterricht / © Peter Steffen (KNA)
Schüler im Religionsunterricht / © Peter Steffen ( KNA )
Quelle:
DR