Hitzerekorde in Deutschland

Heißer Sommer - Vorbote des Klimawandels?

Nach dem Hitzesommer 2003 werden in diesem Jahr schon wieder neue Hitzerekorde gebrochen. Zwar genießen die meisten Menschen das Urlaubswetter in Deutschland, aber aktuelle Berichte von schmelzenden Gletschern und neu zugänglichen Ölverkommen unter Grönlands Eis machen das Ausmaß des Klimawandels deutlich.Im 20.

 (DR)

Nach dem Hitzesommer 2003 werden in diesem Jahr schon wieder neue Hitzerekorde gebrochen. Zwar genießen die meisten Menschen das Urlaubswetter in Deutschland, aber aktuelle Berichte von schmelzenden Gletschern und neu zugänglichen Ölverkommen unter Grönlands Eis machen das Ausmaß des Klimawandels deutlich.
Im 20. Jahrhundert hat sich die Welt um 0,8 Grad erwärmt. Solche Schwankungen hat es in der langen Geschichte dieses Planeten zwar schon öfter gegeben, aber kaum noch jemand bestreitet, dass diesmal der Mensch für den Temperaturanstieg verantwortlich ist.

Ein Interview mit Professor Dr. Wolfgang Seiler, Leiter des Institutes für Meteorologie und Klimaforschung in Garmisch-Partenkirchen, zu den Gründen für die neuen Hitzerekorde. Laut Seiler müssen die Menschen mit extremen Klimaschwankungen leben lernen. Und: die Menschen sind auch Schuld am Klimawandel. Er fordert eine schnelle Reduzierung der CO2-Emissionen und konsequentes Energiesparen.


Es gibt zurzeit auch Temperaturen - mit moderaten 25 Grad - minus-  auf der Neumayer-Station in der Antarktis. Dort friert ein deutsches Forschungsteam für insgesamt 15 Monate, und ob das wirklich so angenehm ist erzählt Anja Anastou, Meteorologin des Forschungsteams.