GroKo will Sanierung der Abtei Dormitio in Jerusalem fördern

Fußnote weist Zuwendung aus

Im Koalitionsvertrag für die mögliche künftige Große Koalition ist eine Fußnote für die Dormitio Abtei in Jerusalem enthalten. Sie besagt, dass die Regierung Mittel "für die dringend notwendige Sanierung der Abtei Dormitio in Jerusalem" bereitstellt.

Die Dormitio-Abtei auf dem Jerusalemer Zionsberg / © Debbie Hill (epd)
Die Dormitio-Abtei auf dem Jerusalemer Zionsberg / © Debbie Hill ( epd )

Das ist unter Zeile 7.349 bis 7.351 der Koalitionsvereinbarung von CDU/CSU und SPD zu entnehmen.

Kaiser Wilhelm II. initiierte Klosterbau

Die deutschsprachige Benediktinerabtei auf dem Zionsberg am Rande der Altstadt gehört als Blickfang zur Silhouette Jerusalems. Sie befindet sich dort, wo nach kirchlicher Überlieferung das Letzte Abendmahl Jesu und die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel stattfanden.

Der Bau des Klosters begann 1906. Seine Entstehung verdankt es einem Besuch von Kaiser Wilhelm II. in Jerusalem. 1898 nahm er an der Einweihung der evangelischen Erlöserkirche teil. Auf konfessionelle Ausgewogenheit bedacht, kaufte er auch ein Grundstück, das er dem Deutschen Verein vom Heiligen Land überließ.

An der Grenze zu Israel und Jordanien

Acht Jahre später trafen die ersten drei Mönche aus der süddeutschen Abtei Beuron ein und begannen mit dem Bau eines Klosters, das an "Mariä Heimgang" (lateinisch: "Dormitio Mariae") erinnern sollte. 1910 wurde die Kirche geweiht, das Kloster 1926 zur Abtei erhoben.

Von 1948 bis 1951 waren die Mönche ausquartiert, weil das Kloster nahe an der Grenze zwischen Israel und der - damals jordanischen - Altstadt lag. Seit Ende der 60er Jahre gewann die Abtei an Bedeutung, vor allem unter der Leitung des Trierers Laurentius Klein (1928-2002), Abt von 1969 bis 1979. Klein begründete 1973 ein ökumenisches Theologisches Studienjahr für Studierende aus dem deutschsprachigen Raum.


Quelle:
KNA
Mehr zum Thema