Gotische Kirche und Wirkungsstätte Bachs wurde angezündet

20 Meter Brandbeschleuniger

Flammen an einer Wirkungsstätte des Komponisten Johann Sebastian Bach: Mit einem Brandbeschleuniger hat ein Mann laut Medienberichten an der Divi-Blasii-Kirche im thüringischen Mühlhausen ein Feuer entfacht. Der Sachschaden ist hoch.

Die evangelische Divi-Blasii-Kirche im thüringischen Mühlhausen, eine Wirkunsstätte Johann Sebastian Bachs / © Shamsiya Saydalieva (shutterstock)
Die evangelische Divi-Blasii-Kirche im thüringischen Mühlhausen, eine Wirkunsstätte Johann Sebastian Bachs / © Shamsiya Saydalieva ( shutterstock )

Der finanzielle Schaden liegt nach Polizeiangaben bei mehreren tausend Euro. Zeugen bemerkten am Donnerstagabend den 58-Jährigen, den die Polizei vorläufig festnahm.

20 Meter Brandbeschleuniger

Das Motiv des Tatverdächtigen ist den Ermittlern zufolge derzeit unklar. Wie mit dem Mann weiter verfahren wird, entscheiden Polizei und Staatsanwaltschaft.

Hier wirkte Bach am Anfang des 18. Jahrhunderts: die Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen in Thüringen. / © Shamsiya Saydalieva (shutterstock)
Hier wirkte Bach am Anfang des 18. Jahrhunderts: die Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen in Thüringen. / © Shamsiya Saydalieva ( shutterstock )

Er soll laut "Bild"-Zeitung (Samstag) auf 20 Metern Brandbeschleuniger ausgelegt haben.

Wichtige Stätte evangelischer Kirchenmusik

Nach Angaben der Stadt Mühlhausen machten an der Kirche wirkende Kirchenlieddichter und Organisten den Ort zu einer "bedeutenden Pflegestätte der evangelischen Kirchenmusik".

Höhepunkt sei das Wirken Bachs (1685-1750) in der Zeit 1707/1708 gewesen.

Beethoven und die Religion

Im Sockel des berühmten Beethoven-Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz hat Ernst Julius Hähnel vier Reliefs mit allegorischen Darstellungen von Musikgattungen gestaltet, die bedeutend für Beethoven sind: Symphonie, Oper, Klaviermusik und schließlich die geistliche Musik. Diese wird verkörpert durch die heilige Cäcilia, die Schutzpatronin der Kirchenmusik, Orgel spielend - ganz wie es schon der junge Ludwig van Beethoven im nahe gelegenen Bonner Münster tat.

Figur von Beethoven / © Rolf Vennenbernd (dpa)
Figur von Beethoven / © Rolf Vennenbernd ( dpa )
Quelle:
KNA