Gläubige im Erzbistum Paderborn wollen mehr Beteiligung

Abfrage im Rahmen der Weltsynode

Die Menschen im Erzbistum Paderborn wünschen sich eine stärkere Beteiligung auf allen Ebenen der Ortskirche. Das ist das Ergebnis einer Umfrage zu der von Papst Franziskus ausgerufenen Weltsynode der katholischen Kirche.

Symbolbild Abstimmung / © Julia Steinbrecht (KNA)
Symbolbild Abstimmung / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Das teilte die Paderborner Erzdiözese am Montag mit. Die 773 Teilnehmenden sprachen sich zudem dafür aus, dass Kirche sich für bessere Lebensbedingungen aller Menschen einsetzen und für Personen außerhalb des eigenen gesellschaftlichen Bereichs öffnen müsse.

Erzbischof Hans-Josef Becker / © Andreas Kühlken (KNA)
Erzbischof Hans-Josef Becker / © Andreas Kühlken ( KNA )

Auch wünschten sich die Gläubigen vielfältigere Gottesdienste, hieß es. Wichtig sei zudem der Wunsch nach menschlicher Nähe und Austausch.

Erzbischof Hans-Josef Becker hat die ausgewerteten Ergebnisse laut Bistum unterzeichnet und an die Deutsche Bischofskonferenz weitergeleitet.

Befragungen weltweit

Zurzeit finden Umfragen unter Gläubigen in Bistümern weltweit statt.

Von den nationalen Bischofskonferenzen zusammengefasst, gehen die Ergebnisse an den Vatikan. Auf deren Grundlage treten dann Bischöfe auf kontinentaler Ebene zu Beratungen zusammen. Die letzte Phase bildet die Synodenversammlung der Bischöfe im Oktober 2023 im Vatikan.

Weltsynode 2021-2024

Papst Franziskus hat am 9. Oktober 2021 einen weltweiten synodalen Prozess der katholischen Kirche eröffnet. In dem zunächst auf zwei, mittlerweile auf drei Jahre angelegten mehrstufigen Dialog soll die Kirche vor allem einen anderen Umgangsstil einüben. Dabei geht es zunächst darum, einander und anderen genauer zuzuhören. So soll die Kirche nach Wunsch des Papstes besser erkennen, welchen Herausforderungen sie sich stellen muss und wie sie - Gottes Willen entsprechend - damit umgeht.

Papst Franziskus hält die Hand ans Ohr / © Paul Hering (KNA)
Papst Franziskus hält die Hand ans Ohr / © Paul Hering ( KNA )
Quelle:
KNA